Webinar: AI und Datenkompetenzen
 
                
        
    
Innovationen in der Anwendung von Daten und künstlicher Intelligenz werden die Art und Weise verändern, wie Versicherer arbeiten und mit ihren Kunden interagieren. Unser Webinar beleuchtet das Zielbild der Branche und zeigt auf, welche Fähigkeiten in Zukunft gefragt sein werden und wie sich die Prozesse und Art der Zusammenarbeit verändern wird.
Ziel & Inhalt
Entdecken Sie in diesem Webinar, wie die Zukunft Ihrer Arbeit in der Versicherungsbranche durch den Einsatz von KI und Daten aussehen könnte. Wir beleuchten das Zielbild der Versicherer und definieren die neu entstehenden Kompetenzanforderungen. Des Weiteren erörtern wir die kritischen Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Transformation und zeigen auf, wie die Potenziale neuer Technologien und Arbeitsformen ausgeschöpft werden können.
- Datengetriebene Versicherung: Was bedeutet dieses Zielbild in der Praxis?
- Zukünftige gefragte Kompetenzen: Neue Anforderungen in Vertrieb, Underwriting und Schaden
- Praxisbeispiele: Erfolge und Learnings aus Anwendungsprojekten
- Best Practices für Führungskräfte: Do’s und Dont’s einer erfolgreichen Transformation
Daten & Anmeldung
Datum & Uhrzeit
Wird noch bekannt gegeben.
Ort
Online Veranstaltung / Zoom
Anmeldung
Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich. Melden Sie sich gerne bei [email protected], damit wir Sie auf die Anmeldeliste nehmen können.
Gerne können Sie sich auch unter folgendem Link für den Verteiler “Infoletter Institut für Risk & Insurance” anmelden, um keinen Anlass zu verpassen: Infoletter
Interessiert an einer Weiterbildung?
Schauen Sie heute noch rein in den Lehrgang CAS Datenkompetenz in Versicherungsunternehmen.
Referierende

Dozent für Mathematik, Lehr- und Forschungsgebiete sind Finanzmathematik, Statistik, Data Science und Digitale Transformation


Prof. Dr. Angela Zeier Röschmann
Professorin und Co-Leiterin des Instituts für Risk & Insurance. Sie lehrt und forscht zu den Themen Versicherungsbetriebslehre, innovative Geschäftsmodelle und qualitatives Risikomanagement.