Universe - Whitelabel für Campus Apps

Das Servicezentrum Universe ist als Einheit im Geschäftsbereich Informationsdienste und Identitätsmanagement (IIM) im Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) angesiedelt.

Das Team besteht derzeit aus Entwickler:innen für das Front- und Backend, aus Studentischen Hilfskräften und der Leitung.

Wie kam es zu Universe?

Im Projekt Campus-App.nrw sowie dem daraus resultierenden Projekt universe.nrw (www.universe-framework.de/, Projektlaufzeit 2022 bis 2024 und gefördert vom Land NRW) hat die UDE gemeinsam mit weiteren NRW-Hochschulen ein App-Framework mit Baukastenprinzip entwickelt, mit dem sich Campus-Apps passgenau für die eigene Hochschule konfigurieren lassen.

Während des Projektes sind fünf Hochschul-Apps auf Basis des neuen Frameworks entstanden: Als Erstes die "neue" myUDE-App der UDE im November 2023, danach folgten die Campus-Apps der Hochschule Ruhr-West, der Universitäten Bonn und Bochum sowie der Hochschule Rhein-Waal.

Diese fünf Hochschulen sind auch im neu gegründeten Servicezentrum Universe als Kooperationspartner mit an Bord und finanzieren gemeinschaftlich das Servicezentrum. Und Universe wächst. Es werden nach und nach weitere Kooperationspartner beitreten und ihre Campus-App auf Universe aufbauen.

Wofür steht Universe?

Das Servicezentrum Universe zeichnet sich durch seinen hohen Individualisierungsgrad aus. Mit dem modularen Baukastenprinzip hat jeder Kooperationspartner die Möglichkeit, die Campus-App nach den eigenen Anforderungen zusammenzusetzen. Zudem fungiert Universe zum Teil als "Digitalisierungsmotor" an den teilnehmenden Hochschulen – denn für den Betrieb der App ist es notwendig, Daten digital bereitzustellen und Schnittstellen zu schaffen.

Dabei legt Universe hohen Wert auf die Datensouveränität der einzelnen Partner.

Und – das ist allen Beteiligten wichtig – Universe wird von Hochschulen für Hochschulen betrieben. Es gibt keine kommerziellen Interessen und durch die Eigenfinanzierung der Kooperationspartner ist es möglich, die Apps werbefrei zu betreiben.

Welche Funktionen bringt das Framework mit?

Alle drei bis sechs Monate kommen neue Funktionen hinzu. Features werden umsetzt. Bugs werden gefixt.

Der derzeitige Stand der bestehenden Module / Funktionalitäten ist hier [PDF] abgebildet

Wie finanziert sich das Servicezentrum?

Grundsätzlich gilt, dass Universe ein verbindlich langfristiges Betriebsmodell verfolgt, welches durch eine kooperative Finanzierung getragen wird. Das bedeutet, dass die derzeitigen Kooperationspartner vollen Zugriff auf den Code und auf alle entwickelten Module haben. Zudem ist die Maintenance und der Betrieb (Hosten des Backends) möglich. Eine Lizenz für die Beteiligung an der Entwicklung des Codes ist ebenfalls inbegriffen. Der 3rd-Level-Support ist auch dabei.

Dafür ist ein Fixkostensatz errechnet, der durch die Anzahl der Hochschulen und einen fairen Spreizungsfaktor je nach Anzahl der Studierenden geteilt wird. Das heißt beispielsweise, dass Hochschulen mit über 25.000 Studierenden knapp €65.000,- pauschal pro Jahr tragen. Hochschulen mit zum Beispiel unter 10.000 Studierenden bringen hingegen eine Pauschale von circa €42.500,- auf.

Sollte ein weiterer Kooperationspartner dazu kommen, mindern sich die Kosten. Der Minderungssatz ist davon abhängig, wie viele Studierende der neue Hochschul-Kooperationspartner hat und welche Pauschale dieser somit trägt.

Nicht mit jeder dazu kommenden Hochschule können die Kosten weiter gesenkt werden, denn aufgrund zunehmender Arbeit wird mehr Personal im Servicezentrum eingestellt. Gleichwohl steigen die Kosten bei gleichzeitiger Abnahme von Fördergeldern.

Die Rechnung ist somit ein lebendes Objekt, welches nicht als Fixum betrachtet werden darf. Es handelt sich um eine Kooperationsgemeinschaft von Hochschulen für Hochschulen, welche anpassungsfähig und bedarfsorientiert agiert.

Weitere Informationen und Kontakt

Weiterführende Informationen zum App-Framework Universe finden Sie unter universe-framework.de

Sie haben Fragen oder möchten sich austauschen?
Kontakt:

Carmen Schweinert
Leiterin Servicezentrum Universe
[email protected]