Seminarreihe "Kurzgesagt!"

👉 30-Minuten-Recherchetipps für eine bessere Hausarbeit 😉

Wir geben Ihnen Tipps zur Recherche mit einem Blick über den Tellerrand und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen –
ohne Anmeldung, online als Videokonferenz.
Themen und Termine werden laufend ergänzt. Es lohnt sich also, ab und zu vorbeizuschauen.

Die nächsten Themen & Termine

Unsere Themen

Schreiben & Zitieren

Word-Basics:
Seitenzahlen und Formatvorlagen

Was sind Formatvorlagen in Word, wie nutze ich sie und warum sollte ich sie nutzen?

Wie kann Word ein Inhalts- und Abbildungsverzeichnis automatisch erstellen?

Wie stelle ich ein, dass die Seitenzählung erst auf der ersten Seite mit Text beginnt?

Am Ende des Kurses können Sie diese Fragen selbst beantworten und die Funktionen anwenden, so dass Word Sie bei der Erstellung Ihrer Arbeit keine Nerven kostet, sondern im Gegenteil: Ihre Nerven schont!

Vom Finden zum Verwalten:
Citavi und Google Scholar Hand in Hand

Kennen Sie das auch? Sie finden tolle Artikel bei Google Scholar und dann vergessen Sie, wo Sie sie hin gespeichert haben?
Citavi rettet den Tag!

Wir zeigen, wie mit ein paar Klicks die Funde direkt in Citavi importiert und dort sortiert / bearbeitet werden können und man sie immer griffbereit hat. Nie wieder verzweifelt suchen – alles an einem Ort.

Vom Finden zum Verwalten:
Zotero und Google Scholar Hand in Hand

Kennen Sie das auch? Sie finden tolle Artikel bei Google Scholar und dann vergessen Sie, wo Sie sie hin gespeichert haben?
Zotero rettet den Tag!

Wir zeigen, wie mit ein paar Klicks die Funde direkt in Zotero importiert und dort sortiert / bearbeitet werden können und man sie immer griffbereit hat. Nie wieder verzweifelt suchen – alles an einem Ort.

Citavi und Word im Team

Citavi, das Literaturverwaltungsprogramm, mit dem Sie bequem Ihre Literatur sammeln, verwalten und auswerten können, und Word.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Citavi-Projekt mit Word verknüpfen und alle in Citavi gespeicherten Inhalte bequem per Mausklick in Ihr Word-Dokument übernehmen können:

  • Gliederung übertragen
  • Referenzen per Mausklick einfügen
  • Vorbereitete Zitate einfach übernehmen
  • Literaturverzeichnis formatieren

Zotero und Word im Team

Zotero, das Literaturverwaltungsprogramm, mit dem Sie bequem Ihre Literatur sammeln, verwalten und auswerten können, und Word.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Zotero-Bibliothek mit Word verknüpfen und alle in Zotero gespeicherten Inhalte bequem per Mausklick in Ihr Word-Dokument übernehmen können:

  • Referenzen per Mausklick einfügen
  • Vorbereitete Zitate einfach übernehmen
  • Literaturverzeichnis per Mausklick erzeugen

Recherchetechniken
& Ergebnisbewertung

Primo – Suchtipps für bessere Ergebnisse

Das Wichtigste, um verlässliche Informationen zu finden, ist eine gut formulierte Suchanfrage.
Wie passen dabei KI-Tools wie GPT und Co. in den Prozess der Literaturrecherche?
Wir erklären die grundlegenden Schritte zur Erstellung einer effektiven Suchanfrage und schauen uns dazu auch das KI-Portal der Universität Duisburg-Essen kurz an.

Publikationstypen und ihre Bedeutung für das Recherchieren und Zitieren

Warum ist das Wissen um den richtigen Publikationstyp für die Recherche und das Zitieren in einer Arbeit wichtig? 

Bei einer Recherche treffen Sie auf unterschiedlichste Publikationstypen.
Wie erkennt man sie?
Und was macht das bei einer Recherche aus?

Was ist ein "Systematic Review"?

Hier lernen Sie ...

... zunächst die vielen Bezeichnungen kennen, hinter denen sich dieses Studiendesign verbirgt: systematic literature review, meta-analysis und die entsprechenden deutschen Übersetzungen wie Systematisches Review, systematische Übersichtsarbeit, Literaturübersicht etc.

... warum systematische Übersichten wichtig sind. Wie sie helfen, den enormen Umfang der wissenschaftlichen Literatur zu bewältigen, und zu einzelnen Fragen den aktuellen Forschungsstand aufzeigen können - oder auch Forschungslücken identifizieren.

... das methodisch-formale Vorgehen dieser Studien, die auf einer umfassenden Suchstrategie basieren.

... in welchen wissenschaftlichen Disziplinen sie angewendet werden.

... dass die Systematische Literaturübersicht auch schon eine Methode für die Bachelorarbeit ist.

... wie die Bibliothek Sie unterstützen kann.

... wie Sie Systematische Übersichten recherchieren und welche Datenbanken sie explizit verzeichnen.

Shibboleth und VPN - wozu brauch ich das denn?

Was ist Shibboleth, wofür brauche ich den VPN und was hat das alles mit der Bibliothek und e-Books zu tun?

Suchmaschinen & Datenbanken

Frei zugängliche wissenschaftliche Suchmaschinen

Was können Google Scholar & Co.?

Nicht überall stehen uns so hervorragende Datenbanken wie das Web of Science oder Scopus für die Recherche zur Verfügung.

Welche Datenbanken bzw. Suchmaschinen finden ebenfalls wissenschaftliche Informationen und werten dabei auch Zitationen aus? Der Fokus richtet sich dabei auf die Möglichkeiten bei der thematischen Suche. Außer Google Scholar werden BASE (Bielefeld Academic Search Engine) und lens.org vorgestellt.

Informationen finden in verschiedenen Google-Suchmaschinen

Was unterscheidet Google-Suchmaschinen wie Scholar, Books und Gemini von wissenschaftlichen Datenbanken?

Google Scholar – wissenschaftlich googlen?

Die größte wissenschaftliche Suchmaschine der Welt – warum sollte ich auch hier nach Literatur für meine Arbeit suchen? Und wie finde ich dort nützliche Ergebnisse?

Web of Science

Web of Science - das traditionsreichste "Netz der Wissenschaften"

Wie häufig ein wissenschaftlicher Artikel zitiert wird, gilt als Indikator für die Bedeutung  einer Arbeit. Das Web of Science zählt schon seit Jahrzehnten Zitationen und erstellt daraus Ranglisten der renommiertesten Fachzeitschriften. Diese gesammelten Daten sind auch für die Recherche von größtem Interesse, denn grundsätzlich reicht eine einzige gute Publikation als Ausgangspunkt, um eine Vielzahl damit verknüpfter Quellen im Web of Science zu finden.

Wissenschaftliche KI-Suchmaschinen:
Semantic Scholar und DimensionsAI

Beides sind ebenfalls frei zugängliche wissenschaftliche Suchmaschinen. Auch hier richten wir den Fokus auf die Möglichkeiten bei der thematischen Suche.

Wie wird Künstliche Intelligenz als Unterstützung bei der Recherche nach relevanter Literatur eingesetzt?

Wie verändert sich die Suche dadurch?

Welche zusätzlichen Informationen erhalte ich?

DimensionsAI - eine wissenschaftliche Suchmaschine mit einzigartigen Funktionen

Warum noch eine Suchmaschine?
Was sind besondere Funktionen von DimensionsAI?

Hier sind viele KI-Features neben den traditionellen Recherchewegen eingebaut. Und es ist die einzige große Suchmaschine, in der wir sehen können, welchen Einfluss wissenschaftliche Artikel in der nicht-akademischen Welt hatten, z.B. ihre Erwähnung in Social-Media, Wikipedia oder auf News-Plattformen.

Themen & Termine

Online-Seminar

Thema Datum Uhrzeit Anmeldungen Optionen
Kurzgesagt (online): Google Scholar – wissenschaftlich googlen?
Mi, 05.11.2025 11:00 - 11:30 keine Anmeldung erforderlich Save the date
Kurzgesagt (online): Vom Finden zum Verwalten: Zotero und Google Scholar Hand in Hand
Mi, 05.11.2025 11:30 - 12:00 keine Anmeldung erforderlich Save the date
Kurzgesagt (online): Shibboleth und VPN - wozu brauch ich das denn?
Mo, 17.11.2025 15:00 - 15:30 keine Anmeldung erforderlich Save the date
Kurzgesagt (online): Publikationstypen und ihre Bedeutung für das Recherchieren und Zitieren
Mo, 17.11.2025 16:00 - 16:30 keine Anmeldung erforderlich Save the date
Kurzgesagt (online): Primo – Suchtipps für bessere Ergebnisse
Do, 20.11.2025 12:15 - 12:45 keine Anmeldung erforderlich Save the date
Kurzgesagt (online): Word-Basics: Seitenzahlen und Formatvorlagen
Mo, 24.11.2025 11:00 - 11:30 keine Anmeldung erforderlich Save the date
Kurzgesagt (online): Citavi und Word im Team
Di, 25.11.2025 10:00 - 10:30 keine Anmeldung erforderlich Save the date
Kurzgesagt (online): Primo – Suchtipps für bessere Ergebnisse
Di, 09.12.2025 12:15 - 12:45 keine Anmeldung erforderlich Save the date
Kurzgesagt (online): Publikationstypen und ihre Bedeutung für das Recherchieren und Zitieren
Di, 16.12.2025 14:00 - 14:30 keine Anmeldung erforderlich Save the date
Kurzgesagt (online): Word-Basics: Seitenzahlen und Formatvorlagen
Do, 18.12.2025 09:00 - 09:30 keine Anmeldung erforderlich Save the date
Kurzgesagt (online): Google Scholar – wissenschaftlich googlen?
Mi, 14.01.2026 11:00 - 11:30 keine Anmeldung erforderlich Save the date
Kurzgesagt (online): Vom Finden zum Verwalten: Citavi und Google Scholar Hand in Hand
Mi, 14.01.2026 11:30 - 12:00 keine Anmeldung erforderlich Save the date

Was muss ich wissen?

Sie benötigen lediglich Lautsprecher oder Kopfhörer. Kamera und Mikro sind nicht notwendig.

Die Schulungen finden über die Plattform ZOOM statt. Eine Anleitung und weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des ZIM. Informationen zu den bei der Nutzung von Zoom verarbeiteten Daten und Ihren Betroffenenrechten können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.

 

Sie haben einen Termin verpasst und wünschen sich eine Wiederholung?
Sie haben eine Themenidee?

Wir freuen uns über Ihr Feedback und greifen gerne Ihre Anregungen und Wünsche auf.

Sie erreichen uns per E-Mail: [email protected].