Informationen für Erstsemester
Willkommen im Abenteuer Studium!
Deine Reise beginnt hier – und wir begleiten dich! Wir sind die UB: Deine erste Anlaufstelle, dein Kompass fürs Studium, das Toolkit für deine Skills.
Auf deinem Weg durchs Studium begleiten wir dich Schritt für Schritt – vom Ankommen an der Uni über die Literaturrecherche bis hin zu (ersten) Hausarbeiten und der Abschlussarbeit. Hier haben wir die wichtigsten Meilensteine in deinem Studium zusammengestellt. Passend dazu findest du praktische Tipps und eine Übersicht unserer wichtigsten Workshops, damit du schnell ankommst, clever recherchierst und entspannt lernst.
Deine Meilensteine, unsere Angebote
1. Dein erster UB-Check-In
Alles neu? Wir zeigen dir, wie du dich schnell zurechtfindest: Ankommen, orientieren, wohlfühlen!
Basiswissen Bibliothek: Nichts geht ohne die Basics – und die bekommst du hier! Wo ist was, was geht wie, wie frag ich wen? "Basiswissen Bibliothek" zeigt dir alles, was du für deinen Studienstart mit der UB wissen musst.
Zum Kurs "Basiswissen Bibliothek"
Rundgang: So viele Wege führen durch die UB! Damit du dich nicht verläufst, zeigen wir dir, wo du die Bücher für dein Fach findest, wo du konzentriert oder auch mit deiner Gruppe lernen kannst und geben dir so manchen Tipp.
Zu unseren Rundgängen
Kurzgesagt-Seminar "Shibboleth & VPN": Von zu Hause aus in den über die UB lizenzierten Online-Quellen recherchieren? Kein Problem! Hier zeigen wir dir, wie du von überall ins Uni-Netz kommst.
Zu den Kurzgesagt-Seminaren
2. Literatur finden lernen
Deine erste Suche nach wissenschaftlicher Fachliteratur – mit System zum Treffer.
Basiswissen Literaturrecherche: Finde mehr als Google-Ergebnisse: Wie finde ich wissenschaftliche Literatur und worauf muss ich dabei achten? Wir zeigen dir, wo du fündig wirst und worauf es bei der Suche nach wissenschaftlichen Texten ankommt – und das ganz unkompliziert online, entweder live oder asynchron.
Zum Kurs "Basiswissen Literaturrecherche"
Rechercheergebnisse bewerten: Ist das Wissenschaft oder kann das weg? Mit unseren Tipps und Tricks weißt du, welche Quellen du in deiner Hausarbeit verwenden kannst.
Zum Kurs „Rechercheergebnisse bewerten“
Quick-Guide Literaturverwaltung: Spare Zeit und Nerven und mach dich (jetzt schon) mit einem Programm zur Literaturverwaltung vertraut. Sammle und verwalte alles an einer Stelle – kein Gedanke, keine Quelle gehen mehr verloren – und lass dich von dem Programm beim Zitieren und Erstellen des Literaturverzeichnisses unterstützen.
Zu den Literaturverwaltungsprogrammen
3. Erstes Referat und Schreibstart
Texte verstehen, schreiben und präsentieren – wir unterstützen dich: Schritt für Schritt ins wissenschaftliche Arbeiten.
Kurzgesagt-Seminare "Schreiben & Zitieren": Seitenzahlen ab Seite 3, Inhaltsverzeichnis ganz fix erzeugen, gespeicherte Inhalte aus Google Scholar oder Literaturverwaltungsprogrammen ruckzuck in Word übernehmen – hier bekommst du Tipps, die Zeit sparen.
Zu den Kurzgesagt-Seminaren
UB|SchreibSprints: Panik vor der weißen Seite? Unsere UB|SchreibSprints mit anschließender Schreibberatung durch die Kolleg:innen vom Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen (IwiS) geben dir Rückenwind.
Zu den UB|SchreibSprints
4. Das erste Mal mit Daten arbeiten
Keine Panik vor der Datenflut: Analyse, Tools, Methoden – du packst das!
Data Awareness Rallye: Dieser interaktive Onlinekurs (ca. 25 Stunden Workload, 1 ECTS*) führt in fünf multimedialen Leveln spielerisch an Datenethik, Alltagsspuren und Statistik heran – perfekt für alle, die datenbewusster durchs Studium und Leben gehen möchten.
Zum Online-Kurs "Data Awareness Rallye"
Discover the Data: Im Onlinekurs (ca. 90 Stunden Workload, 3 ECTS*) lernst du, Daten zu recherchieren, aufzubereiten und mit Excel oder R auszuwerten – ein kompakter Einstieg in die Datenanalyse.
Zum Online-Kurs "Discover the Data"
Data EDUcation: Onlinekurs mit Fokus auf Wirtschafts-, Politik- und Sozialwissenschaften: Lerne, numerische Fremddaten und Statistiken zu recherchieren, zu bewerten und weiterzuverarbeiten – ideal für empirische Arbeiten ohne eigene Datenerhebung.
Zum Online-Kurs "Data EDUcation"
* Anrechenbar im Modul E1 im Ergänzungsbereich
5. Hausarbeit 2.0: Level-Up!
Die Ansprüche steigen – recherchiere gezielt und vertiefe dein Wissen.
Kurzgesagt-Seminare "Suchmaschinen & Datenbanken": Vertiefe deine Recherche mit spezialisierten Tools: von Google Scholar bis zu Datenbanken wie Web of Science oder KI-gestützten Suchmaschinen – für umfassende und präzise Ergebnisse.
Zu den Kurzgesagt-Seminaren
Fachrecherche: Wir sind speziell für dein Fach ausgebildet: Unsere Fachreferent:innen kennen die Fachkulturen deiner Studienrichtung richtig gut. Wenn’s mal in die Tiefe geht – von spezieller Literatur bis zu fachspezifischen Tools – sind sie deine Anlaufstelle für den Deep Dive.
Zur Übersicht der Fachreferent:innen
Individuelle Beratung: Wir sind viele: Bibliothekar:innen mit tiefem Wissen zu Katalogen, Recherche und Literaturverwaltung; mit Leidenschaft für Nischenthemen wie KI, Datenanalyse oder Plagiatsprävention; Tool-Fans, die dir zeigen, wie du Software und Apps wirklich für dich nutzt. Du befürchtest, deine Frage ist zu speziell oder kompliziert? Try us.
So kannst du uns kontaktieren
6. Die Abschlussarbeit
Von der Idee bis zur Abgabe: Wir begleiten dich auf dem Weg.
UB|SchreibCamp: Endboss-Feeling? Im UB|SchreibCamp bekommst du eine Woche lang gebündelt Fokus, Feedback und Schreibzeit pur: 1 Woche. Dein Projekt. Deine Zeit. Workshops, Beratung, Co-Working – perfekt für Bachelor- oder Masterarbeiten.
Zum UB|SchreibCamp
Keine Zeit fürs UB|SchreibCamp? Keine Sorge: Alles Wichtige findest du auch im regulären UB-Programm – von Recherche über Literaturverwaltung und Zitieren bis zu den UB|SchreibSprints. Tipps zu Zeit- und Stressmanagement bekommst du von unseren Uni-Partnern.
Zum UB-Kurskalender
Tipp! Dein Arbeitsplatz in der UB: Zuhause zu viel Ablenkung? Hol dir in der Fachbibliothek LK deinen eigenen Arbeitsplatz mit Schließfach und Roll-Container – oder sichere dir in der Fachbibliothek GW/GSW ein 6-Monats-Schließfach für den Examens-Countdown.
Mehr Infos zu den Schließfächern
Deine Lernräume
In der UB findest du immer den richtigen Platz zum Lernen! Egal, ob du in Ruhe lernen möchtest, im Sessel entspannst oder ein Laufband nutzt, um eine bewegte Pause zu machen. In Schließfächern kannst du dein Zeug unterbringen, mit Pausenzetteln deinen Platz reservieren und manche Plätze kannst du auch online reservieren.
Lernplätze in unseren Fachbibliotheken
> Gruppenarbeitsbereiche
> Einzelarbeitsplätze
> PC-Arbeitsplätze
Lern- und Arbeitsräume an der UDE
> Lernraum finden
> Campus Duisburg
> Campus Essen
Du willst wissen, wie du zu uns kommst?
> Alle Adressen und Öffnungszeiten
> Anfahrt
Fragen, die uns Erstis stellen
Du willst alles wissen? Wir haben auch ein ganz ausführliches FAQ! In unserem A-Z findest du außerdem ganz viele Infos rund um Angebote und Begriffe aus der UB.
Wo finde ich die UB?
Es gibt Fachbibliotheken (FB). Die größten sind die FB GW/GSW am Campus Essen und die FB LK am Campus Duisburg. Wo du welche Literatur findest, kannst du in unserem Katalog ("Primo") nachschauen.
Wie bekomme ich einen Bibliotheksausweis?
Dein Studierendenausweis dient gleichzeitig als Bibliotheksausweis. Um ihn zu nutzen, musst du ihn einmalig registrieren – das funktioniert über Shibboleth mit deiner Unikennung.
Was ist der Bibliotheksschein?
Der Bibliotheksschein (Bib-Schein) zeigt, dass du die UB nutzen kannst und grundlegende sowie fachliche Recherchekompetenzen erworben hast. Du bekommst ihn, sobald du drei Kursteile (Basiswissen Bibliothek, Basiswissen Literaturrecherche, fachliche Literaturrecherche) erfolgreich abgeschlossen hast. In einzelnen Studienfächern kann es zusätzliche Module geben.
Wo sehe ich, welche Bücher es in der UB gibt, und wie nutze ich den Katalog?
Alle Bücher, Zeitschriften und Medien findest du im Katalog Primo. Willst du dein Ausleihkonto einsehen, Medien verlängern oder vormerken, meldest du dich mit deiner Unikennung und dem zugehörigen Passwort an. Die Standortangabe zeigt dir, an welchem Campus ein Medium verfügbar ist: "D" = Duisburg, "E" = Essen.
Wie leihe ich Medien aus und wie lange darf ich sie behalten?
Du kannst Medien an den Selbstbedienungs-Terminals oder an den Ausleih- und Servicetheken ausleihen. Die Standard-Leihfrist beträgt 28 Tage und kann bis zu einem Jahr verlängert werden, sofern das Medium nicht vorgemerkt ist. Über dein Bibliothekskonto siehst du jederzeit, welche Medien du ausgeliehen hast und kannst Fristen verlängern.
Kann ich in der Bibliothek drucken, kopieren oder scannen?
Ja, in allen Fachbibliotheken besteht die Möglichkeit zum Drucken, Kopieren und Scannen.
Kann ich meinen Laptop mit in die UB bringen?
Klar! Du kannst deinen Laptop mitbringen und an einigen Arbeitsplätzen sogar an einen Monitor anschließen. Außerdem stehen dir öffentliche PCs zur Verfügung.
Muss ich in der UB leise sein?
Ja, in den Stillarbeitsbereichen bitte leise bleiben. Es gibt aber auch Gruppenräume, in denen du dich mit deinen Kommiliton:innen unterhalten kannst.
Kann ich bei euch auch als SHK arbeiten?
Ja, in vielen verschiedenen Bereichen sogar! Wir freuen uns immer über studentische Unterstützung. Wenn wir freie Stellen für SHKs haben, verkünden wir das auf unserer Karriere-Webseite oder auf Instagram.
Muss ich einen Platz zum Lernen reservieren?
Nein, komm einfach vorbei und suche dir aus, wo du sitzen magst – in einem ruhigen Bereich, in einem der Sessel oder mit deinen Kommiliton:innen zusammen in einem offenen Lernbereich. Manche Gruppenarbeitsräume kann man buchen. Du kannst online nachschauen, ob ein Raum bereits belegt ist.
Was ist eine Signatur?
Die Signatur zeigt, wo ein Buch oder eine Zeitschrift in der Bibliothek steht und ob es ausleihbar ist. Buchsignaturen beginnen mit D oder E für den Standort Duisburg oder Essen, ungerade Zahlen bedeuten ausleihbar, gerade Zahlen nicht. Du findest Signaturen am Buch selbst und online im Katalog.
Kann ich auch ein Buch vom anderen Campus ausleihen, ohne selbst hinfahren zu müssen?
Ja! Dafür haben wir unseren Campuslieferdienst (CaLD). Du kannst online ein Buch vom anderen Campus bestellen und es innerhalb von einigen Werktagen bei dir vor Ort abholen.
Gibt es auch Kurse und Workshops auf Englisch?
Einige Kurse bieten wir auch auf Englisch an, zum Beispiel die Einführung "Basiswissen Bibliothek".
Ich habe in der UB Kassenautomaten gesehen. Wofür brauche ich die?
Wenn du vergisst, ein ausgeliehenes Buch zu verlängern, einen Schließfachschlüssel verlierst oder einen Ersatzausweis beantragen musst, fallen Gebühren an, die du am Kassenautomaten bezahlen kannst. Auch für einige Angebote wie die Fernleihe fallen Gebühren an. Das Ausleihen und die Nutzung unserer UB ist ansonsten komplett kostenlos!
Kann ich die Angebote der UB auch von zu Hause aus nutzen?
Na klar, mit Hilfe von Shibboleth und VPN hast du auch Zugriff von zu Hause aus auf unsere Online-Angebote wie E-Books, elektronische Zeitschriften und Datenbanken. Die Authentifizierung erfolg über Unikennung und Passwort.
Wir sind für dich da, online und vor Ort!
Wir unterstützen dich mit Leidenschaft dabei, gut durchs Studium zu kommen und dich an der Uni wohlzufühlen. Für uns gibt es keine dummen Fragen! Komm auf uns zu: persönlich vor Ort, per Telefon, per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle.
Vor Ort Ausleih- und Servicetheken
Im EG der FB GW/GSW in Essen und der FB LK in Duisburg kannst du unter anderem Medien abholen, die du bestellt hast und alle Fragen zur UB loswerden.
Vor Ort Info-Theken
Jeweils im 1. OG der FB GW/GSW in Essen und der FB LK in Duisburg bekommst du kompetente Beratung rund um die UB, Informationen, Daten, Literatur und Recherche.
Vor Ort e-Point
Du brauchst technischen Support? Am e-Point bekommst du Unterstützung bei allen Fragen rund um die Unikennung, den Uni-Mailaccounts und den VPN-Zugang. In Essen findest du den e-Point in der FB GW/GSW und in Duisburg in der FB LK, jeweils im EG.
Online Per E-Mail
Eine Mail an uns genügt – wir kümmern uns um deine Fragen!
Ruf uns an! Per Telefon
Wir sind von montags bis freitags, 8:00 – 18:00 Uhr, auch telefonisch erreichbar!
FB GW/GSW:
0201 / 183-3727
FB LK:
0203 / 379-2010
FB Medizin:
0201 / 723-3332