Open Educational Resources: OER-Netzwerktreffen
Was erwartet Sie beim Netzwerktreffen?
Fokusthema
Die OER-Netzwerktreffen bieten der OER-Community an der UDE Gelegenheit zum Kennelernen, Austauschen und Vernetzen. Für jedes Treffen gibt es ein Fokusthema mit Vorträgen und anschließenden Diskussionen.
Aktuelles zur OER
Sie als Teilnehmende erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich OER mit Fokus auf die UDE, NRW und darüber hinaus.
Vernetzung via Moodle
Es gibt einen Moodle-Kursraum, in dem Sie gesammelte Inhalte einsehen und sich über Vernetzungsmöglichkeiten informieren können.
Das nächste Netzwerktreffen
9. OER-Netzwerktreffen
Fokusthema: Barrierefreiheit
Wann: 10.11.2025, 10–12 Uhr
Wo: Online, via Zoom
Welche Wege gibt es, das eigene Material, sei es über Moodle, H5P oder andere Plattformen und Tools, für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen? Und wie kann KI dabei helfen, Hürden abzubauen? Neben der Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken dürfen wir Dr. Annegret Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt vom Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit, barrierefreiheit.nrw, für einen praxisnahen Input begrüßen.
Anmeldung & Rückfragen
Eine Anmeldung zum 9. OER-Netzwerktreffen ist ab sofort möglich.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite: [email protected].
Sie haben in einem OER-Projekt gearbeitet oder haben einen Vorschlag für ein Fokusthema?
Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Projekt vorstellen möchten und Ihre Erfahrungen mit der Community teilen! Melden Sie sich gerne bei uns.
Vergangene Netzwerktreffen
8. OER-Netzwerktreffen am 12.06.2025: OER und KI
Beim 8. OER-Netzwerktreffen werden wir uns ganz dem Thema OER und KI widmen. Im Mittelpunkt des Austauschs stehen dabei die aktuelle rechtliche Lage um KI und die Frage, welche KI-Tools sinnvoll genutzt werden können. Gerahmt durch Input-Beiträge werden wir gemeinsam diskutieren, was bei der Erstellung von OER mit Unterstützung durch KI zu beachten ist, um einen zielführenden und (rechts)sicheren Einsatz zu gewährleisten.
Vortragende:
Yulia Loose: OER erstellen mit KI: Was ist urheberrechtlich erlaubt und was nicht?
Rechtsbegleitung bei twillo / ELAN e.V.
OER erstellen mit KI: Was ist urheberrechtlich erlaubt und was nicht?
KI-Werkzeuge haben das Potenzial, die Erstellung offener Bildungsmaterialien zu erleichtern und Ergebnisse aufzuwerten. Es bestehen jedoch häufig Unsicherheiten ob der sich wandelnden Rechtslage. Yulia Loose zeigt in ihrem Input-Beitrag auf, was urheberrechtlich erlaubt ist und was nicht. Praxisnah geht sie den Fragen nach: Sind KI-Erzeugnisse urheberrechtlich geschützt? Darf KI-Output offen lizenziert werden? Darf KI mit fremden Werken trainiert werden? Wer haftet bei Rechtsverletzungen? Wie kann das Haftungsrisiko minimiert werden? Was ist beim Prompten aus urheberrechtlicher Sicht erlaubt und was nicht?
Ed Watson und Anna-Maria Tipotsch: Optimising the OER Production Workflow through AI-Supported Tools
Universität Innsbruck, Zentraler Informationsdienst
Optimierung des OER-Produktionsworkflows durch KI-gestützte Werkzeuge
In dem fnma-Projekt „Optimierung des OER-Produktionsworkflows durch KI-gestützte Werkzeuge“ sind die Universitäten Innsbruck und Graz kollaborativ den Fragen nachgegangen, wie KI-Tools die Produktion von Lehr-Lern-Materialien bei gleichbleibender Qualität unterstützen können und welche Kompetenzen im Umgang mit den Tools benötigt werden. Das hierfür gebildete Team setzt sich aus fünf Arbeitsgruppen zusammen, die unterschiedliche Medien beleuchten (Text, Bild, Ton, Video und Animation). Ed Watson und Anna-Maria Tipotsch geben in ihrem Input-Beitrag Einblicke in die Projektergebnisse, stellen Tools vor und teilen Praxistipps für den effektiven Einsatz von KI für offene Bildungsmaterialien. (Der Vortrag findet auf Englisch statt.)
7. OER-Netzwerktreffen am 06.02.2025: Nachnutzbarkeit und Zielgruppenorientierung
Beim 7. OER-Netzwerktreffen wird der Fokus auf der Nachnutzbarkeit und der damit stark verbundenen Zielgruppenorientierung einer OER liegen. Wie können OER auf Zielgruppen optimal zugeschnitten und einfach weiter verwendet werden? Worauf muss schon bei der Erstellung geachtet werden? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam angehen.
Vortragende:
Dr.-Ing. Alexander Schwarz: DTM - Digitale Technische Mechanik
Ingenieurswissenschaften, UDE
DTM – Digitale Technische Mechanik
Erstellung und Etablierung digitaler Lernmaterialien als nachhaltiger Beitrag zur Verbesserung der Grundausbildung im Fachgebiet Mechanik.
Ein modularer Aufbau der Materialien soll die Nachnutzung an verschiedenen Standorten, die Anpassung an individuelle Lernziele sowie an unterschiedliche Taxonomiestufen gewährleisten.
Prof. Dr. Judith Purkarthofer: RUEGram.de Familiensprachen stärken
Germanistische Linguistik, UDE
RUEGram.de Familiensprachen stärken
Weiterentwicklung und Adaptierung multimedialer Bildungsressourcen aus der Forschungsgruppe RUEG Grammatische Dynamiken im Sprachkontakt zur Einbindung von Mehrsprachigkeit in der Lehramtsausbildung.
Eine Übersetzung bzw. Untertitelung der Materialien in verschiedene Herkunftssprachen soll den Einsatz für eine möglichst breite Gruppe ermöglichen, eine Unterteilung der Materialien in Adressatengruppen (Eltern, Kita- und Schulpersonal) die Nachnutzung vereinfachen.
Björn Bulizek: ePortfolios mit Moodle und H5P
Zentrum für Lehrkräftebildung, UDE
Entwicklung eines neuen H5P-Inhaltstypen aus dem Projekt eport.nrw als digitales Instrument zur Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung zum übergreifenden Einsatz in allen Praxisphasen der Lehramtsausbildung.
Das neue ePortfolio weist eine Komptabilität sowohl mit der Lernplattform Moodle als auch mit ILIAS auf und kann so an verschiedenen Standorten genutzt werden. Das ePortfolio wurde weiterhin vom Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit.nrw untersucht und Anmerkungen hierzu umgesetzt. An der UDE wird der Inhaltstyp voraussichtlich ab dem Sommersemester 2025 verfügbar sein.
6. OER-Netzwerktreffen am 04.07.2024: Qualitätssicherung und OER
Das 6. OER-Netzwerktreffen widmet sich dem Thema Qualitätssicherung von OER. Wir möchten mit Ihnen Fragen und Probleme diskutieren, um Wege zu finden, wie wir gemeinsam mit Ihnen aktuelle Hürden im Bereich der Qualitätssicherung angehen können.
Vortragende:
Stephanie Herbstreit und Kathrin Wesolowski: DiKoMed - Vermittlung digitaler Kompetenzen im Medizinstudium
Institut für Didaktik der Medizin
Digitale Technologien haben die Medizin hinsichtlich bestehender Arbeits- und Organisationsprozesse nachhaltig verändert. Das Projekt DiKoMed soll Medizinstudierenden mit Blick auf ihre zukünftige ärztliche Tätigkeit das notwendige Grundlagenwissen sowie digitale Kompetenzen vermitteln, um sie für eine digitale Gesellschaft und Arbeitswelt fit zu machen. DiKoMed kann als OER sowohl strukturiert in die Präsenzlehre eingebunden oder auch als zeit- und ortsunabhängiger Selbstlernkurs genutzt werden.
Tobias Schroedler und Minh Salzmann-Hoang: OpenÜsK („OER zur Übung sprachdiagnostischer Kompetenzen“)
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Sprachdiagnostische Kompetenzen sind ein wichtiger Bestandteil von effektivem Lehrkräftehandeln. Für OpenÜsK („OER zur Übung sprachdiagnostischer Kompetenzen“) wurden Materialien zu Sprachstandserhebungsverfahren aus der Lehre weiterentwickelt, um Studierenden und Praktiker:innen (Lehrkräfte, Förderkräfte, etc.) interaktive Übungskurse anzubieten. In unserer Präsentation zeigen wir Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Transfer bzw. der Öffnung zur OER auf, die mit Blick auf die angemessene Kontextualisierung einführender Inhalte sowie die Qualität automatisierter Feedbacks relevant waren.
Jessica Stegemann und Ceren Yildiz: Das Projekt [email protected] - OER zum Thema Forschungsdatenmanagement
Research Data Services
Seit Oktober 2022 arbeiten die Universität Duisburg-Essen, die Technische Hochschule Köln und die Bergische Universität Wuppertal gemeinsam mit der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw im Projekt [email protected] zusammen. Ziel ist die Entwicklung von zwei Lernkursen, einem kombinierten Lehr-Lernkurs und vier Lernbausteinen zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) für den Einsatz in Studium und Lehre (Bachelor und Master). Alle Materialien sollen als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht werden.
5. OER-Netzwerktreffen am 01.02.2024: Einsatz von OER in der Lehre
Das Leitthema des 5. Netzwerktreffens war der „Einsatz von OER in der Lehre“. Dazu gab es drei sehr interessante und interdisziplinäre Vorträge, die sich aus verschiedenen Blickrichtungen mit dem Leitthema befasst haben.
Isabell Lowitzki teilte ihre Erfahrungen aus der Lehrpraxis der Forschungswerkstatt „Diversität und Partizipation im digitalen Lernen“. Jan Grey präsentierte, wie Computational Vision greifbar gemacht werden kann, und betonte die Herausforderungen bei der Integration digitaler Bildung in Lehr-Lern-Kontexte. Inga Gryl gab Einblicke in Hürden und Gelingensbedingungen bei der Erstellung, Verbreitung und Nutzung von OER, die sie aus Tagungen, Workshops und Diskussionen umfassend zusammengetragen und kondensiert formuliert hat.
Dabei ist der Vortrag von Frau Gryl nicht als abgeschlossen zu betrachten, sondern wurde unterstützt von einem Padlet, das nun Ihnen als Community zur Verfügung steht und weiter mit Ihren Inhalten gefüllt werden kann. Hier möchten wir zusammen mit Frau Gryl Sie alle einladen, in das Padlet hineinzuschauen und dort auch Ihre Ideen, Schwierigkeiten und Erfahrungen zu teilen, um die Diskussion über den Einsatz von OER über das Netzwerktreffen hinaus weiterzuführen. So wirken Sie direkt auf die Weiterentwicklung von OER an der UDE ein!
4. OER-Netzwerktreffen am 06.10.2023: Fokusthema Studentische Partizipation
Das 4. OER-Netzwerktreffen im Oktober 2023 legte den Fokus auf die Frage der studentischen Partizipation an Open Educational Resources. Dabei wurde hervorgehoben, dass Studierende in ihrem Studium nur wenige Berührungspunkte mit OER haben und diese besser kontextualisiert benötigen. Trotzdem zeigen sich die Studierenden äußerst aufgeschlossen gegenüber dem Thema. Trotz der Multiplikatoren-Funktion der Lehrenden und Studierenden beim Treffen ist die Stichprobe hier natürlich zu klein, um generelle Aussagen zu treffen. Dennoch wurden mögliche Tendenzen zur studentischen Partizipation intensiv diskutiert, einschließlich Ideen zur verstärkten Integration von OER in die Lehre und zur Bereitstellung kontextualisierter Selbstlern-Angebote für Studierende.
Vortragende:
Emma Garcia Sanz: 2x Spanisch-OER „Wissenschaftliches Schreiben“ und „Grammatikvermittlung“
Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
Die beiden Projekte „Wissenschaftliches Schreiben in spanischer Sprache: Das Verfassen einer Forschungsarbeit“ und „Grammatikvermittlung im Spanischunterricht“ haben die Fertigkeitsvermittlung im Umgang mit der spanischen Sprache an Studierende im Fokus. Daher wurde hier eng mit den Studierenden zusammen gearbeitet. Diese Perspektive ist zentraler Teil des Vortrages.
Miriam Mulders, Micha Gittinger: Didaktische Konzepte zur Einbindung von AR in Bildungsszenarien
Fakultät für Bildungswissenschaften
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
Im Rahmen mehrerer im Wintersemester 2022/2023 parallel durchgeführter Masterseminare in den Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen werden von Studierenden in Projektarbeiten Augmented Reality (AR) Lernanwendungen vor dem Hintergrund einer didaktischen Rahmung selbstständig konzipiert, vom Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM) der Universität Duisburg-Essen technisch umgesetzt und anschließend von den Studierenden erprobt und bewertet. Die in diesem Prozess gesammelten Erfahrungen werden von den Studierenden reflektiert und in Bezug zu theoretischen Rahmenmodellen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien gesetzt.
Um die Arbeiten der Studierenden über das Seminar hinaus verfügbar und für künftige Bildungsszenarien nutzbar zu machen und wertzuschätzen, sollen die erarbeiteten didaktischen Konzepte und technischen Lösungen (AR-Lernanwendungen) kategorisiert, aufbereitet und als OER-Ressourcen für die weitere Nutzung verfügbar gemacht werden.
Leonard Zang: Studentische Perspektive auf das Projekt „Digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler:innen“
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Institut für Politikwissenschaft
„Die Digibox ist eine Plattform für digitale Lehre in der Politikwissenschaft. Sie richtet sich in erster Linie an die Lehrenden im BA Politikwissenschaft, die einen Lehrbaustein und einen Digital Badge für das Zertifikat »Digitale Kompetenzen für Politikwissenschaftler:innen« (DigCompPol) einsetzen wollen. Darüber hinaus sind alle Fachkolleg:innen mit einer Affinität zum Thema angesprochen.“ (entnommen aus dem Moodle-Kurs Digibox 2.0, 12.09.2023)
3. OER-Netzwerktreffen am 02.06.2023: Fokusthema Lizenzen
Beim 3. OER-Netzwerktreffen an der UDE haben die Vortragenden bei der Vorstellung ihrer OER-Projekte (s.u.) besonderen Wert auf das Fokusthema Lizenzen gelegt. Es konnten viele Fragen und Probleme aus der Community diskutiert und manche auch direkt mit einem Material gelöst werden. Daher gibt es im Moodle-Kurs nun einen Vorlage für die Anfrage an Urheber, um die Verwendung trotz restriktiver Lizenzen abzufragen. Ein weiteres zentrales Thema war die intensive Diskussion über die Partizipation von Studierenden, das nun als Hauptfokus für das vierte Treffen festgelegt wurde.
Vortragende:
Julian Becker: Wer bekommt welches Stück vom Kuchen? Kontroversen um die Verteilung von Einkommen und Vermögen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Institut für Sozioökonomie
Für Studierende der Wirtschaftspolitik und Schüler:innen und Lehrkräfte wird ein Kapitel zum Thema „Ökonomische Ungleichheit“ als freies Bildungsmaterial erarbeitet (Texte, Diagramme, H5P-Anwendungen, Videos, Geogebra-Anwendungen). Das Vorhaben knüpft an die Vorarbeiten des Projekts „wirtschaftspolitik.cc“ an und wird in den LV im BA LA Sozialwissenschaften eingesetzt.
Dr. Michael Kloster: UDE BioSLiDES
Fakultät für Biologie / Phykologie
Für Studierende und Lehrkräfte des Fachs Biologie sowie für das Selbststudium in den Lebenswissenschaften werden hochwertige digitale lichtmikroskopische Präparate aus den Bereichen Botanik, Zoologie, Mikrobiologie und Histologie gebündelt auf dem lokalen OER-Repository der UDE abgebildet. Das Vorhaben knüpft an die Vorarbeiten des Projekts „UDE BioSLiDES“ an, es wird an einer erweiterten Dokumentation der Präparate und deren Bereitstellung als OER gearbeitet.
Dr. Regina Schleicher: Methodenwiki für den Französisch- und Spanischunterricht
Fakultät für Geisteswissenschaften
Institut für romanische Sprachen und Literaturen
Der fachspezifische Methodenwiki enthält Methodenblätter und Unterrichtsvorschläge mit Arbeitsmaterial, die von Studierenden in Projektseminaren erstellt wurden. Das Material wird mit Verweisen auf weitergehende Literatur ergänzt. Das Angebot steht in digitaler Form zu Verfügung und kann gleichermaßen für Seminare und Praxisphasen genutzt werden.
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Kontakt
Schulung & Beratung
Wenn Sie eine längere Beratung oder eine Schulung für sich und/oder weitere Personen wünschen, finden Sie Informationen auf unserer Unterseite „Schulung & Beratung“.