Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
13. Mai
[Quelltext bearbeiten]Liste zu den Präsidenten der Jakobiner
[Quelltext bearbeiten]Ich habe dazu viele Namen gesammelt. Aber die Liste ist extrem lückenhaft und auch mit dem Zeitraum der Präsidentschaft höchst unvollständig. Aber trotzdem spannend. Im Internet findet man dazu gar nichts, erst Bücher die ich noch lesen werde (in den nächsten 20 bis 30 Jahren) werden es möglich machen die Liste zu vervollständigen. Meine Frage:
1. Mutig in die Wikipedia reinklatschen, die Schwarmintelligenz wird sie schon füllen oder
2. Auf einem Arbeitsplatz (Resort Geschichte?) hinterlegen oder
3. ganz sein lassen? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:57, 13. Mai 2025 (CEST)
14. Mai
[Quelltext bearbeiten]Bug: Vorlagen werden von Antwortfunktion fehlerhaft eingerückt.
[Quelltext bearbeiten]Beispiel: spezial:diff/255990320; die unerwünschte Einrückung wurde von der Antwortfunktion (Klick auf einen der Links "Beantworten") automatisch fehlerhaft eingefügt. Das geschieht nicht zum ersten Mal, sondern scheint ein Fehler in der Programmierung zu sein. Bestimmte Vorlagen dürfen nicht eingerückt werden. Bitte an Phabricator durchreichen, als Nur-IP habe ich da keine ausreichenden Rechte. Danke! --87.122.16.196 10:34, 14. Mai 2025 (CEST)
- Da kann nichts durchgereicht werden, es gibt da einfach Limitierungen der Wikisyntax, und welche Vorlage so verwendet werden kann und welche nicht, kann die Antwortfunktion nicht wissen. Gruß, -- hgzh 11:52, 14. Mai 2025 (CEST)
- So isses; kein Bug.
- Die Antwortfunktion ist nur für Netto-Text gedacht, so wie in einer SMS oder in einem Chat geschrieben wird. Dazu noch ein einige Kursiv- und Fettschrift, was es dort nicht gibt.
- Vorlagen sind möglich, solange sie „inline“ bleiben, also innerhalb derselben Zeile, etwa ein Smiley.
- Sobald Wikitext-Konstrukte über mehrere Quelltext-Zeilen gehen, oder Vorlagen benutzen, die extra sicherstellen, ein ganz bestimmtes Layout in der dargestellten Seite durchzusetzen, muss das schiefgehen.
- VG --PerfektesChaos 12:29, 14. Mai 2025 (CEST)
- Dazu noch ein einige Kursiv- und Fettschrift, was es dort nicht gibt.
Geht prinzipiell: Manche (Alle?) SMS-Apps werten HTML aus. Und ansonsten haben (evtl. hatten?) manche Hersteller (jeder einzeln und unterschiedlich) in ihre SMS-Apps implementiert, Sternchen-Formatierung (so wie bei WhatsApp/Signal oder genau umgekehrt oder nochmal ganz anders) auszuwerten. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 17:55, 14. Mai 2025 (CEST)- Jaja, das ist Markdown oder was immer um 2000 mal üblich war (BBCode); Wikitext ist auch sowas, nur mit
'
statt mit Sternchen. Die Blackberry von 1990/2000 bis zu den Smartphones ab 2010/2015 hatten aber noch alphanumerische Displays, und da sah man die Sternchen drumrum noch. Moderne Anwendungen können den Einschluss in Sternchen erkennen und aus dem Quelltext in einem grafischen Display formatiert darstellen; wer das nicht hat, sieht dann eben die alten Sternchen. Die asozialen Hetzwerke erkennen ggf. auch nur die@
und#
und formatieren danach alles bis zum nächsten Whitespace als Verlinkung, und sonst ggf. nur Normalschrift. HTML in einer „SMS“ kann es kaum geben, aber E-Mail kann raw oder sicherheitsproblematisch HTML verschickt werden. Die „RTF“-Familie könnt ich noch anbieten. Ändert alles nichts daran, dass die Wiki-Antwortfunktion nur schlichten Netto-Fließtext erwartet, aber keine komplexen mehrzeiligen Konstrukte. VG --PerfektesChaos 19:30, 14. Mai 2025 (CEST)
- Jaja, das ist Markdown oder was immer um 2000 mal üblich war (BBCode); Wikitext ist auch sowas, nur mit
- Dazu noch ein einige Kursiv- und Fettschrift, was es dort nicht gibt.
- Das sehe ich anders. Die Antwortfunktion erkennt schließlich auch eingebettete Links oder eingebettete sonstige Wikisyntax im eingegebenen Text, und fragt dann, wie diese Dinge behandelt werden sollen. Es gibt keinen Grund anzunehmen, daß es programmatisch nicht mit sehr wenig Aufwand möglich sein sollte, anhand einer definierten Liste von Ausnahmen die Einrückung für bestimmte Vorlagen zu unterbinden und diese in eine eigene Zeile zu verfrachten. Schließlich sind die Vorlagen, die hier Probleme verursachen, den Programmierern bekannt (oder sollten es zumindest sein). Ein Bug ist und bleibt es, weil kein normaler Nutzer von dieser unerwarteten Einschränkung erfährt, wenn er auf die prominent eingeblendeten "Beantworten" Links unter jedem Absatz klickt anstatt die Quelltext-Bearbeiten Funktion zu verwenden, bei der volle Kontrolle über die Einrückungen besteht. Grüße, --87.122.16.196 13:14, 14. Mai 2025 (CEST)
- Der Unterschied ist, dass die Struktur des in das Antwortfeld kopierten Textes schon bekannt ist. Vorlageneinbindungen müssen erst expandiert werden, das macht aber die Antwortfunktion nicht selbst, sondern sendet den Wikitext weg und nimmt nur das HTML-Ergebnis entgegen und zeigt es an. Für alles andere müsste man eine Zwischenstufe einbauen, in der sich dann einiges doppelt, weil der Wikitext vor dem Wegsenden selbst noch einmal von der Antwortfunktion geparst werden müsste. Das scheut man.
- Es gibt eine Menge Vorlagen, die Zeilenumbrüche enthalten, eine Liste wäre vsl. nur schwierig zu erstellen und zu pflegen. Wenn dann noch Untervorlagen ins Spiel kommen, ist man wieder bei der Erfordernis, die Vorlagen vorab zu expandieren, um zu schauen, welche weiteren Vorlagen eingebunden werden.
- Insgesamt ist das natürlich unbefriedigend, aber schwer vermeidbar. Als Anhaltspunkt gibt es ja die Vorschau, die zeigt, dass etwas nicht stimmt. Und man kann die Vorlagen so gestalten, dass möglichst keine unnötigen Zeilenumbrüche darin vorkommen, aber das ist auch nicht immer möglich.
- Das zugrundeliegende Problem, nämlich dass Listenelemente durch einen Zeilenumbruch beendet werden, wird in phab:T230683 behandelt. Aber ob und wann das jemals kommt, weiß ich nicht. -- hgzh 14:05, 14. Mai 2025 (CEST)
- Und Vorlage:Rechtshinweis ist ausschließlich dafür vorgesehen, um am Ende eines enzyklopädischen Artikels eingefügt zu werden.
- Und zwar egal, wie dusslig sich Autoren bei der Einbindung anstellen (und sich oft genug angestellt hatten); sie setzt zwingend durch, dass sie über die ganze Breite (des einschließenden HTML-Blocks) dargestellt wird.
- Sie ist grundsätzlich nicht dazu gedacht, um in einer Diskussion benutzt zu werden, und erst recht nicht dazu, um sich von Doppelpunkten einrücken zu lassen (die sind kein HTML, und ergeben missbrauchtes ungültiges HTML, weil der „Term“ der eingerückten Beschreibung/Definition fehlt, bei mir grad viermal hintereinander).
- Wenn Vorlagen ihr Verhältnis zum linken Rand expliizit durchsetzen, ganz linksbündig oder eingerückt nach eigenem Gusto, dann gibt es einen Konflikt mit dem gleichzeitigen Begehren, aber irgendwie anders eingerückt sein zu sollen.
- Unsere Diskussions-Syntax wird vielleicht eines Tages mal auf Diskussionsseiten lauter
>>>
statt:
am linken Rand haben. Aber es war das Begehren von 2001, dass eine Diskussions-Seite in Wikisyntax wie jede andere Seite völlig frei gestaltet werden kann, und solange das so gilt, gilt das so. - Es gab mehrfach Versuche, das durch andere Formate abzulösen, etwa „Flow“ und „StructuredDiscussions“, wo es unabhängige Datenobjekte für die einzelnen Beiträge gibt, und keine komplette überall bearbeitbare Wikitext-Seite. Da wäre das möglich gewesen, und hatte keine Doppelpunkte. Aber die Communities wollten dann unbedingt die Wikitext-Syntax von 2001, und damit bleibt es so wie es ist.
- Es gibt 950 Wikis, in der enWP mit >500.000 Vorlagen, und kein Programmierer wird eine Liste führen wollen, wo jede einzelne Vorlage in jedem Wiki von den Leuten im Wiki eingetragen werden muss, auf die die Antwortfunktion irgendwie achten soll.
- „eingebettete Links“ gehören zum Fließtext (inline), innerhalb einer einzigen beliebig langen Zeile; das ist unproblematisch. Nur Block-Strukturen mit eigenem Zeilen-Layout, Tabellen, Konstrukte über mehrere Quelltext-Zeilen kollidieren mit der Antwortfunktion. Da muss dann echt der Quelltext bearbeitet werden.
- VG --PerfektesChaos 20:45, 14. Mai 2025 (CEST)
- Danke für die Erklärungen. Das macht das es verständlich, warum das so ist wie es eben ist. Nur noch zwei Punkte, die ich daran nicht verstehe:
- Die automatische Vorschau zeigt die eingebundene Vorlage doch sogar eingerückt an. Und wenn man versucht, von "Quelltext" zu "Visuell" umzuschalten, kommt ein Popup, das genau erklärt, daß diese Umschaltung aufgrund eingebundener Vorlagen nicht geht. Heißt das nicht, daß sie ohnehin von der Antwortfunktion als solche erkannt und verarbeitet wird? Warum dann nicht anstatt eines aufwendigen Popups mit Warnhinweis eines, das stillschweigend die Einrückung dafür unterbindet?
- Was spricht dagegen, anstatt eine Liste von Vorlagen zu verwenden, durch die halbautomatisierte Antwortfunktion einfach alle Vorlagen, erkennbar am Muster {{...}} so umschreiben zu lassen, daß sie in eine eigene Zeile ohne voranstehende Doppelpunkte gesetzt werden? Oder zumindest, wenn diese Struktur in einer eigenen Zeile steht? Gibt es dadurch Nachteile? Damit erübrigt sich die Pflege einer Liste, und man braucht auch nicht jede Vorlage selbst auf Tauglichkeit zu untersuchen; eine einzige Regex würde reichen.
- Vielleicht sollte man auf die Beschränkungen bei Nutzung der Beantworten-Links auf Diskussionsseiten etwas deutlicher hinweisen. Mir war das alles nicht klar, seit diese Funktion eingeführt wurde, ich sah es als Abkürzung zur traditionellen Quelltext-Bearbeitung. (Wobei ich immer nur im Quelltext-Modus unterwegs bin, nie im visuellen, der mir einfach zu umständlich und langsam ist). Der Vorteil der Beantworten-Funktion ist halt die Vermeidung von BKs, und es ist deshalb schade, daß man ihn offenbar nicht nutzen kann, wenn man Vorlagen einbinden muß. Gerade in der Auskunft wird die Rechtshinweis-Vorlage ständig gebraucht, das läßt sich dort gar nicht vermeiden. Und jedes Mal zerhaut sie das Layout. Ich weiß jetzt, daß ich die künftig nicht mehr per Antwortfunktion einbinde. Aber muß das wirklich jeder einzelne Nutzer per Zufall oder durch zeitaufwendiges Nachfragen hier auf FzW herausfinden? --87.122.16.172 13:24, 15. Mai 2025 (CEST)
- Wenn ich
{{Rechtshinweis}}
im Quelltextmodus eingebe, erhalte ich in der Vorschau bereits die fehlerhafte Ansicht. Der Wechsel in den visuellen Modus ist nicht möglich, weil man dann das gesamte Modul für die Vorlagenbearbeitung des VisualEditors nachladen und in die Oberfläche integrieren müsste. Dafür ist die Antwortfunktion aber eigentlich nicht gedacht. Das Erkennen der Vorlage erfolgt über die eingegebene Wikisyntax, da muss nichts expandiert werden, das dürfte ein recht simpler regulärer Ausdruck sein. - Dein zweiter Vorschlag würde auch Vorlagen betreffen, die für die Inline-Verwendung vorgesehen sind ({{Ping}}, {{Ok}}, {{Smiley}}, {{In Arbeit}}, {{Bruch}} uvm.) und bei denen ein „Ausrücken“ nicht erwünscht wäre. Diese können auch sinnvoll am Zeilenanfang stehen. Gruß, -- hgzh 08:24, 16. Mai 2025 (CEST)
- Danke hgzh! Das ergibt beim Durchdenken alles Sinn. Es sah für mich halt auf den ersten Blick wie ein extrem einfach per zusätzlichem Regex in der Antwortfunktion zu lösendes Problem aus... Schade, daß ein Pferdefuß daran auftaucht, sobald man ins Detail geht. Ich hatte neue Zeilen für einzeilige Vorlagen nicht als so großes Problem betrachtet, aber es gibt ja doch einige, die dann tatsächlich problematisch werden, wie deine Beispiele zeigen. OK. Letzter Versuch: Könnte man der Antwortfunktion eine aus ihrem Pulldownmenü „Gestaltung” auswählbare Formatierung „Zeile nicht einrücken” hinzufügen? Dann könnte jede/r Antwortende das Problem ohne (durch nachträgliche klassische Abschnittsbearbeitung) in BKs zu laufen schon vor Absenden der Antwort selbst lösen, und weder eine Änderung an der Wikisyntax noch eine nicht wartbare Listenpflege für Vorlagen wäre erforderlich, um das bereitzustellen. Nur eine Idee. Eine andere, die aber eine Änderung der Wikisyntax für Vorlageneinbindung erfordern würde: Die Ausdrücke {{...}} könnten um einen zusätzlichen optionalen Parameter, z.B. {{m|...}} oder ähnlich, erweitert werden, der sie auf Wunsch des Verwenders und nur bei Bedarf direkt als ein- oder mehrzeilig erkennbar macht und so über diesen Umweg doch noch ermöglicht, ohne jede Vorlage erst expandieren zu müssen in der Antwort per Regex zu identifizieren, ob eine neue Zeile ohne Einrückung für sie gebraucht wird oder nicht. Grüße --87.122.16.178 07:19, 17. Mai 2025 (CEST)
- Wenn ich
- Und Vorlage:Rechtshinweis ist ausschließlich dafür vorgesehen, um am Ende eines enzyklopädischen Artikels eingefügt zu werden.
15. Mai
[Quelltext bearbeiten]Benachrichtigung des Hauptautoren bei Löschanträgen
[Quelltext bearbeiten]Gibt es dazu Regeln, wann das durch einen Bot passiert und wann nicht.
Ich erhalte regelmäßig Nachrichten, auch wenn es nur die Metadaten waren, die ich beigetragen habe, während Neuaccounts offensichtlich keine Nachricht erhalten. Beispiel: Ludwig Wiedenmann (1895–1975) Benutzer Diskussion:MucManfred --Bahnmoeller (Diskussion) 10:37, 15. Mai 2025 (CEST)
- @Bahnmoeller: Der Betreiber des Bots, Benutzer:Xqt, weiß darüber schon Bescheid und arbeitet daran, siehe hier. --Maimaid ✉ 11:29, 15. Mai 2025 (CEST)
"zurück" bei Editieren
[Quelltext bearbeiten]"zurück" bei Editieren funktioniert nicht mehr. Liegt es an meinem Browser (Firefox) oder an der Wikipedia? --Xiongda (Diskussion) 14:16, 15. Mai 2025 (CEST)
- Hier funktioniert es mit Firefox 128.10.0esr-1~deb12u1 fehlerfrei. Welche Firefoxversion, welches Betriebssystem? --87.122.16.172 14:57, 15. Mai 2025 (CEST)
- Betriebssystem: Windows 10; Firefoxversion: wie finde ich diese? --Xiongda (Diskussion) 16:35, 15. Mai 2025 (CEST)
- Was ist mit "zurück" gemeint? Welcher Button: der von FF oder der von WP? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:05, 15. Mai 2025 (CEST)
- mit der Maus/rechts: zuoberstes "Rückgägig" ist nicht anklickbar.--Xiongda (Diskussion) 17:12, 15. Mai 2025 (CEST)
- Du könntest bei deiner Fragestellung etwas präziser sein. Es hat mehrere Nachfragen von verschiedenen Personen gebraucht, damit du endlich damit rausrückst, was du eigentlich meinst. "Zurück" bedeutet normalerweise nicht "Rückgängig", sondern Menü Datei → "Seite Zurück", auch während des Editierens an einer Seite. Aber nun zu deinem "Rückgängig" aus dem Kontextmenü, das identisch ist mit dem Rückgängig aus dem Menü Bearbeiten in Firefox. Auch dieses funktioniert in Wikipedia in der von mir oben erwähnten Firefox-Version (das ist die aktuellste ESR) sowie in der davor und entfernt den Text der letzten Eingabe. Die installierte Firefox-Version findest du im Hilfe-Menü → Über Firefox. Ohne diese Angabe können andere nicht versuchen, dein Problem nachzuvollziehen, bzw. sind dabei auf Zufallstreffer angewiesen. Das macht niemand für dich. --87.122.16.172 01:34, 16. Mai 2025 (CEST)
- Benutzer:87.122.16.172: Da Du nun vermutlich begriffen hast, für welches Problem ich Hilfe wünsche, erwarte ich gerne von Dir die entsptrechende Hilfestellung. Noch einmal: Bisher konnte ich z.B. eine Textpartie zurückrufen, wenn ich sie versehentlich gelöscht hatte. Dabei handelt es sich beim Editieren in der WP nach dem Anklicken von Quelltext bearbeiten, was Du wohl verstanden hast. Wenn es denn an meinem Browser Firefox liegen sollte (??): Menueleiste - Hilfe - über Firefox: "Firefox ist aktuell - 13803 (64-bit)". Das von Dir genannte Menü Bearbeiten in Firefox finde ich nicht und kann mir auch nicht vorstellen, dass man mit Firefox etwas bearbeitet, ich halte Firefox für einen Browser (stummer Diener).--Xiongda (Diskussion) 21:57, 16. Mai 2025 (CEST)
- Es gibt bei jedem Programm eine Menüleiste (die meistens maskiert wird (und kaum Menschen noch Ahnung haben, was sich hinter den Menüpunkten „Datei“, „Bearbeiten“, „Ansicht“, „Extras“, „Hilfe“ verbirgt)). Ich würde es mal mit der Alt-Taste probieren, um das Menü anzuzeigen, dass jedes Programm hat. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:03, 18. Mai 2025 (CEST)
- Zur Sache, auf die Ihr vielleicht endlich einmal eingehen könntet. Es geht nicht darum, das Menue „Bearbheiten“ zu finden, sondern dass darin die Bearbeitung „Rückgängig“ nicht anklickbar und somit nicht durchführbar ist.
--Xiongda (Diskussion) 13:29, 18. Mai 2025 (CEST)- Ich fände es gut, würdest du hier weniger fordernd auftreten. Hier beschäftigen sich andere gerade freiwillig mit deinem Problem.
- Ich nutze die gleiche Firefox-Version und habe das Problem nicht, sowohl im klassischen Quelltexteditor mit und ohne Syntaxhervorhebung als auch im Quelltextmodus der visuellen Bearbeitung funktioniert der Rückgängig-Link im Kontextmenü. Funktioniert das Tastaturkürzel Ctrl+Z? -- hgzh 13:32, 18. Mai 2025 (CEST)
- Kann ich bestätigen. Bei mir (Windows 11, Firefox aktuelle Version 138.0.3, Skin Vector 2022) erscheint bei Rechtsklick ins Editierfenster des Wikipedia-Quelltexteditors das Popup-Menü mit "Undo" als oberstem Eintrag, der auch anwählbar ist und die gewünschte Wirkung hat. Ctrl-Z geht auch. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:54, 18. Mai 2025 (CEST)
- Tastaturkürzel Ctrl+Z hat hier auf dieser Seite eben funktioniert, danke.
Einen freiwilligen Beitrag schätze ich sehr, wenn er brauchbar ist, nicht aber "freiwilliges" Stammtischgeschwätz. Ich arbeite übrigens, von den meisten Tischgenossen unbemerkt, sehr viel intensiver als diese und ganz selbstverständlich freiwillig an WP-Artikeln. --Xiongda (Diskussion) 14:10, 18. Mai 2025 (CEST)- Kennst du WP:WQ schon? --Brettchenweber (Diskussion) 14:31, 18. Mai 2025 (CEST)
- Zur Sache, auf die Ihr vielleicht endlich einmal eingehen könntet. Es geht nicht darum, das Menue „Bearbheiten“ zu finden, sondern dass darin die Bearbeitung „Rückgängig“ nicht anklickbar und somit nicht durchführbar ist.
- Es gibt bei jedem Programm eine Menüleiste (die meistens maskiert wird (und kaum Menschen noch Ahnung haben, was sich hinter den Menüpunkten „Datei“, „Bearbeiten“, „Ansicht“, „Extras“, „Hilfe“ verbirgt)). Ich würde es mal mit der Alt-Taste probieren, um das Menü anzuzeigen, dass jedes Programm hat. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:03, 18. Mai 2025 (CEST)
- Benutzer:87.122.16.172: Da Du nun vermutlich begriffen hast, für welches Problem ich Hilfe wünsche, erwarte ich gerne von Dir die entsptrechende Hilfestellung. Noch einmal: Bisher konnte ich z.B. eine Textpartie zurückrufen, wenn ich sie versehentlich gelöscht hatte. Dabei handelt es sich beim Editieren in der WP nach dem Anklicken von Quelltext bearbeiten, was Du wohl verstanden hast. Wenn es denn an meinem Browser Firefox liegen sollte (??): Menueleiste - Hilfe - über Firefox: "Firefox ist aktuell - 13803 (64-bit)". Das von Dir genannte Menü Bearbeiten in Firefox finde ich nicht und kann mir auch nicht vorstellen, dass man mit Firefox etwas bearbeitet, ich halte Firefox für einen Browser (stummer Diener).--Xiongda (Diskussion) 21:57, 16. Mai 2025 (CEST)
- Du könntest bei deiner Fragestellung etwas präziser sein. Es hat mehrere Nachfragen von verschiedenen Personen gebraucht, damit du endlich damit rausrückst, was du eigentlich meinst. "Zurück" bedeutet normalerweise nicht "Rückgängig", sondern Menü Datei → "Seite Zurück", auch während des Editierens an einer Seite. Aber nun zu deinem "Rückgängig" aus dem Kontextmenü, das identisch ist mit dem Rückgängig aus dem Menü Bearbeiten in Firefox. Auch dieses funktioniert in Wikipedia in der von mir oben erwähnten Firefox-Version (das ist die aktuellste ESR) sowie in der davor und entfernt den Text der letzten Eingabe. Die installierte Firefox-Version findest du im Hilfe-Menü → Über Firefox. Ohne diese Angabe können andere nicht versuchen, dein Problem nachzuvollziehen, bzw. sind dabei auf Zufallstreffer angewiesen. Das macht niemand für dich. --87.122.16.172 01:34, 16. Mai 2025 (CEST)
- mit der Maus/rechts: zuoberstes "Rückgägig" ist nicht anklickbar.--Xiongda (Diskussion) 17:12, 15. Mai 2025 (CEST)
- Was ist mit "zurück" gemeint? Welcher Button: der von FF oder der von WP? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:05, 15. Mai 2025 (CEST)
Erledigt. Die Notlösung ist Ctrl+Z.--Xiongda (Diskussion) 18:05, 18. Mai 2025 (CEST)
- Stammtisch war Wikipedia:Café und das wurde zu Recht archiviert und stillgelegt. Diese gegen WP:WQ verstoßenden Diffamierungen möchte ich hier nicht mehr länger lesen. Da du, anstatt zurückzurudern, so weiter gemacht hast, werde ich eine VM mit dem Ziel einer administrativen Ansprache erstellen. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 18:34, 18. Mai 2025 (CEST)
Verwechslung von Fakten im Artikel "Blackpool"
[Quelltext bearbeiten]Änderung der Schriftart in Hinweiskästen?
[Quelltext bearbeiten]Seit heute werden bei mir die Felder „Sichten“ und „Änderung verwerfen“ sowie die orangen Hinweiskästen zu Sperren etc. in einer anderen Schriftart oder zumindest in einer anderen Optik angezeigt. Ist das nur bei mir so? Ich arbeite mit der Kombination MacOS + Firefox + Vector 2010. --Brettchenweber (Diskussion) 22:18, 15. Mai 2025 (CEST)
- Bestätigt, habe phab:T394468 angelegt. -- hgzh 08:14, 16. Mai 2025 (CEST)
- Da bin ich ja beruhigt, dass ich nicht der einzige bin, dem das aufgefallen ist. Diese größere Schrift ist echt etwas unangenehm aufdringlich. Hoffen wir mal, dass das bald behoben wird. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 22:40, 16. Mai 2025 (CEST)
- @Hgzh: Das wahre Problem ist in meinen Augen (pun intended) die veraltete Festlegung
.vector-body { font-size: var(--font-size-small,0.875rem);/* line-height…*/ }
. Aber da haben die Entwickler wohl Angst vor einem Shitstorm, wenn bei Abertausenden von Nutzern die Schrift plötzlich überall größer würde. — Speravir – 00:22, 17. Mai 2025 (CEST)- Ich glaube nicht, dass man im alten Vector die Schriftgröße erhöhen will. Am Donnerstag wurde Codex 2.0 eingeführt, das unter anderem Schriftmodi enthält. Im Monobook-Skin wurde der kleine Modus gewählt, im alten Vector sollte dies auch passieren. -- hgzh 09:06, 17. Mai 2025 (CEST)
- @Hgzh: Das wahre Problem ist in meinen Augen (pun intended) die veraltete Festlegung
16. Mai
[Quelltext bearbeiten]Call for Candidates for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C)
[Quelltext bearbeiten]The results of voting on the Universal Code of Conduct Enforcement Guidelines and Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) Charter is available on Meta-wiki.
You may now submit your candidacy to serve on the U4C through 29 May 2025 at 12:00 UTC. Information about eligibility, process, and the timeline are on Meta-wiki. Voting on candidates will open on 1 June 2025 and run for two weeks, closing on 15 June 2025 at 12:00 UTC.
If you have any questions, you can ask on the discussion page for the election. -- in cooperation with the U4C,
Keegan (WMF) (Diskussion) 00:07, 16. Mai 2025 (CEST)
Nekrolog und der Umgang mit Verstorbenen
[Quelltext bearbeiten]Hallo
ich wüsste gern, wie der Sinn, die Intention des Nekrologs gesehen wird
und was ihr, von dem meines Erachtens fragwürdigen Verhalten, einiger den Nekrolog dominierender Benutzer haltet
immer mal wieder trage ich Verstorbene in den Nekrolog ein und mache in dem Kontext ab und an bemerkenswerte Erfahrungen
geht es beim Nekrolog auch um Pietät was ich beführworten würde,
oder um pure Buchhaltung, so wie es die zuletzt erfahrene Argumentation, bezüglich der verlinkten Quelle vermittelte
ich hatte im Deutschlandfunkkultur vom Tod von Marie Nejar erfahren: Künstlerin Marie Nejar Schwarze Zeitzeugin der NS-Zeit ist tot, Gespräch mit Anne Chebu, Deutschlandfunk Kultur 13. Mai 2025
und im Nekrolog geschaut, ob sie schon dort eingetragen ist
dem war nicht so, also trug ich sie dort mit diesem Link ein
nun kam einer der Benutzer, der mit am meisten am Nekrolog mitarbeitet
was ja so weit ok war, jedoch fand ich den Austausch der Quelle unbefriedigend
und änderte es mit folgendem Kommentar es ist nicht ersichtlich warum dieser 10:26 Minuten Deutschlandfunkkultur Beitrag gegen die taz-Kurzmeldung ausgetauscht wurde, eine derartige Verschlechterung ist eine Frechheit
woraufhin nun ein anderer der Hauptautoren (und Admin) das wieder änderte und als Begründung schrieb
warum es auch bei Verstorbenen, zu denen es Artikel gibt, nur Quellen im Nekrolog nur Quellen geben soll, in dem das Todesdatum vorkommt, ist nicht ersichtlich, insbesondere, wenn wie hier, ein ausführlicher Nachruf einer Kurzmeldung gegenüberstehen
meines Erachtens sollte der Artikel, in dem mit Quellen der Todestag belegt werden muss, als Quelle für den Todestag ausreichen
diese Argumentation, dass in der Quelle das Todesdatum wichtiger sein soll, als die Qualität des Nachrufes, finde ich angesichts dessen, worum es beim Nekrolog geht, pietätlos und unangemessen
was denkt ihr dazu?
Gruß --Über-Blick (Diskussion) 03:24, 16. Mai 2025 (CEST)
- Seltsamerweise ist jetzt ein Spiegel-Artikel verlinkt, der auch kein Datum bietet. Es sollte ein leicht nachvollziehbares Todesdatum verlinkt sein. Das bot der TAZ-Artikel. Einen Radio-Nachruf halte ich an dieser Stelle für unpassend. --AKK Kontaktformular 10:38, 16. Mai 2025 (CEST)
- +1. Prinzipiell sind Audiostreams als Belege weniger geeignet, schon weil sie in der Regel nicht so gut zeitüberdauernd erreichbar sind (etwa über Webarchive). Und doch, aus dem inzwischen im Nekrolog als Beleg verlinkten, vom 14.5.2025 datierten Spiegel-Artikel gehen Sterbedatum und -ort eindeutig hervor („vergangenen Sonntag [...] in Hamburg“). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:45, 16. Mai 2025 (CEST)
- Das habe ich übersehen, weil ich nur nach der 11 gesucht habe. Ich finde ein konkretes Datum allerdings besser als eine kleine Rätselaufgabe. --AKK Kontaktformular 14:44, 16. Mai 2025 (CEST)
- +1. Prinzipiell sind Audiostreams als Belege weniger geeignet, schon weil sie in der Regel nicht so gut zeitüberdauernd erreichbar sind (etwa über Webarchive). Und doch, aus dem inzwischen im Nekrolog als Beleg verlinkten, vom 14.5.2025 datierten Spiegel-Artikel gehen Sterbedatum und -ort eindeutig hervor („vergangenen Sonntag [...] in Hamburg“). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:45, 16. Mai 2025 (CEST)
- Das Nekrolog ist ja mehr ne Datenbank, denn ne Quelle für Nachrufe. Deshalb halte ich barrierefreie Weblinks, die möglichst auch das Todesdatum nachweisen, dort für zielführender als Audiostreams, die man gerne an passender Stelle im Artikel zur Person unterbringen kann. -- Escla ¿! 12:50, 16. Mai 2025 (CEST)
- Laut pageviews gehört der Nekrolog zu den meistaufgerufenen Seiten der deutschsprachigen Wikipedia. Sind das nur wir? Mir fällt auf, dass es da einen Wochenrhythmus gibt, so als gucken einige Büroarbeiter*innen sich den des Öfteren im Dienst oder der Mittagspause an. --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:12, 17. Mai 2025 (CEST)
- Keine Ahnung. Ist ja auf der Hauptseite/Verstorbene verlinkt. Meine Neuanlagen aus dem aktuellen Nekrolog genießen jedenfalls deutlich höhere Aufmerksamkeit als andere. -- Escla ¿! 17:51, 17. Mai 2025 (CEST)
- Laut pageviews gehört der Nekrolog zu den meistaufgerufenen Seiten der deutschsprachigen Wikipedia. Sind das nur wir? Mir fällt auf, dass es da einen Wochenrhythmus gibt, so als gucken einige Büroarbeiter*innen sich den des Öfteren im Dienst oder der Mittagspause an. --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:12, 17. Mai 2025 (CEST)
- Es geht in dieser Spalte im Nekrolog schlicht darum, den Todestag zu belegen, was daran "pietätlos und unangemessen" sein soll, ist mir schleierhaft. Leser, die sich für weiterführende Nachrufe interessieren, werden sicher eher im Personenartikel danach schauen und dort ist ja dein Weblink auch untergebracht, also alles in Ordnung. Mich hat eher gestört, dass die Schauspielerin nur unter ihrem abwertenden Künstlernamen "Leila Negra" auf der Hauptseite stand, aber anderes Thema und auch schon vorbei.--Berita (Diskussion) 23:58, 17. Mai 2025 (CEST)
Verweissensitive Grafik
[Quelltext bearbeiten]diese funktionieren in der iOS app nicht ist das ein App spezifisches Problem oder ist das allg. Lg:BeeaBee Neindochoch! 09:52, 16. Mai 2025 (CEST)
- Der Art. Auf dem ich das bemerkt habe Ist ist der hier auch auf dem Art. funktioniert das nich -- Lg:BeeaBee Neindochoch! 09:59, 16. Mai 2025 (CEST)
- In der Android App funktionieren die Verweise in der Grafik bei mir auch nicht. Ist das Problem neu oder schon älter? --Kallichore (Diskussion) 10:42, 16. Mai 2025 (CEST)
- In der Android-App funzt bei mir nur der Link auf den Ozean in Verweissensitive Grafik, die Kontinente gehen weder mit langem Daumendrücken, noch mit Doppeldruck, noch mit einfachem. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:48, 16. Mai 2025 (CEST)
- Denke mal dass das Problem relativ neu ist da ich keine Eintragungen zu dem Thema gefunden habe. Lg:BeeaBee Neindochoch! 12:08, 16. Mai 2025 (CEST)
- In der Android App funktionieren die Verweise in der Grafik bei mir auch nicht. Ist das Problem neu oder schon älter? --Kallichore (Diskussion) 10:42, 16. Mai 2025 (CEST)
Ich habe mir die Auswirkungen der letzten Änderung an MediaWiki angesehen. Tatsächlich gibt es im HTML-Quelltext nun ein Extra-Leerzeichen (<area /> statt <area/>). Das könnte ein Hinweis auf einen Bug sein (verursacht durch ein unnötiges Leerzeichen). Allerdings nur falls das Problem vor 48 Stunden noch nicht da war.--Kallichore (Diskussion) 15:22, 16. Mai 2025 (CEST)
Beobachtungsliste
[Quelltext bearbeiten]in meiner Beobachtungsliste fällt mir heute mal auf, dass sich dort Eintragungen tummeln mit
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Einstiegs-Aufgabe Vorgeschlagen: Links hinzufügen
oder
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App App-Bearbeitung eines Abschnitts im Quelltextmodus
Wen interessiert das alles? Mich nicht. Mir reicht es zu wissen, dass sich etwas formal oder inhaltlich in dem Artikel getan hat, das möglicherweise auch in der Zusammenfassung kommentiert wurde. Kann man hingegen diese ausführliche Anzeige technischer Aspekte der Bearbeitung auch unterdrücken? Die Techniker, die die Informationen für irgendwelche Kontrollen brauchen, wären doch sicher auch in der Lage, in ihrer Sicht der WP:Beobachtungsliste diese Dinge zur Anzeige zu bringen.
Weniger ist mehr. --Goesseln (Diskussion) 10:53, 16. Mai 2025 (CEST)
- Sollten zumindest per Opt-in/-out in der Beo an-/abschaltbar sein. Default: aus. -- Escla ¿! 11:15, 16. Mai 2025 (CEST)
- Überall ausblenden geht mit:
.mw-tag-markers { display: none; }
- Nur auf der Beobachtungsliste:
.mw-special-Watchlist .mw-tag-markers { display: none; }
- in der Special:Mypage/common.css. -- hgzh 11:28, 16. Mai 2025 (CEST)
Die Veröffentlichungen sind übergriffig, die Angaben gehen niemanden etwas an. --2A01:599:B1E:9825:5F9:E38A:5594:C1C 11:09, 16. Mai 2025 (CEST)
Das Problem was ich hier sehe ist, dass der Linkvorschlag immer noch aktiv ist, obwohl hioer schon mehrfach diskutiert wurde, das das auf jeden Fall deaktiviert gehört.--Maphry (Diskussion) 11:19, 16. Mai 2025 (CEST)
- Dafür gibt es keinen Konsens. Ich halte die Aufgabe zum Beispiel mindestens für sinnvoller als andere Neulingsaufgaben. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:11, 18. Mai 2025 (CEST)
- Sie mag grundsätzlich sinnvoll sein, gleichzeitig auch problematisch. Oft werden nicht wirklich passende Links eingefügt, häufig auch nicht bei der ersten Erwähnung des verlinkten Begriffs im Artikel. Bei triggert eine solche Markierung, dass ich den Edit genauer anschaue. Und - jedesmal, wenn ich eine solche Änderung (teil-)revertieren muss (natürlich in der ZQ begründet), frage ich mich, wie frustierend das für den gutmeinenden Neuling wohl sein wird. Gibt es eigentlich eine Statistik zu diesem Edittype - und ihren möglichen Reverts? --Burkhard (Diskussion) 14:32, 18. Mai 2025 (CEST)
- WD:Neulings-Startseite#Add link – Zahlen – die Verlinkungen wesentlich seltener revertiert als normale Neulingsedits. --Johannnes89 (Diskussion) 14:51, 18. Mai 2025 (CEST)
- Sie mag grundsätzlich sinnvoll sein, gleichzeitig auch problematisch. Oft werden nicht wirklich passende Links eingefügt, häufig auch nicht bei der ersten Erwähnung des verlinkten Begriffs im Artikel. Bei triggert eine solche Markierung, dass ich den Edit genauer anschaue. Und - jedesmal, wenn ich eine solche Änderung (teil-)revertieren muss (natürlich in der ZQ begründet), frage ich mich, wie frustierend das für den gutmeinenden Neuling wohl sein wird. Gibt es eigentlich eine Statistik zu diesem Edittype - und ihren möglichen Reverts? --Burkhard (Diskussion) 14:32, 18. Mai 2025 (CEST)
Grafik Bevölkerungsentwicklung
[Quelltext bearbeiten]Ich weiß nicht, wie man eine solche Grafik erstellt und sie ist schon länger nicht vorhanden, aber bin beim Überarbeiten daraf gestoßen: Minas Gerais#Demografie Vielen Dank im Voraus für die Hilfe! LG --Alrael (Diskussion) 12:32, 16. Mai 2025 (CEST)
- Siehe auch
- --M2k~dewiki (Diskussion) 14:09, 16. Mai 2025 (CEST)
Wahldiagramm mit Erst- und Zweitstimmen im Balken
[Quelltext bearbeiten]Den Artikel Bundestagswahlkreis Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost mal wahllos rausgegriffen. Dort gibt es bei den Wahlen auch Balkendiagramme. Gibt es schon Vorlagen die den Anteil der Erst- und Zweitstimmen anzeigen können? Hintergrund: es gibt nicht wenige Wahlkreis, wo die Reihenfolge je nach Erst- oder Zweitstimme stark unterschiedlich ist. --scif (Diskussion) 18:26, 16. Mai 2025 (CEST)
- ?? --scif (Diskussion) 11:44, 18. Mai 2025 (CEST)
- Meinst du, ob es eines gibt, das schon genau dafür benutzt wird, oder ob es eine Vorlage gibt, die man auch für diese Darstellung benutzen könnte (wie etwa hier bei den Beispielen)? --Brettchenweber (Diskussion) 15:08, 18. Mai 2025 (CEST)
- Ich suche keine Schattenbalken, der Balken müsste zweigeteilt mit unterschiedlichen Höhen aussehen. Bisher hab ich so ein Beispiel auf der verlinkten Seite noch nicht gesehen. --scif (Diskussion) 17:55, 18. Mai 2025 (CEST)
- Wenn keine hilfreichen Antworten kommen, könntest du dich an die Vorlagenwerkstatt wenden. --Brettchenweber (Diskussion) 18:05, 18. Mai 2025 (CEST)
- Ich suche keine Schattenbalken, der Balken müsste zweigeteilt mit unterschiedlichen Höhen aussehen. Bisher hab ich so ein Beispiel auf der verlinkten Seite noch nicht gesehen. --scif (Diskussion) 17:55, 18. Mai 2025 (CEST)
- Schau mal in Kategorie:Vorlage:Diagramm, ob du etwas passendes findest. -- hgzh 09:29, 19. Mai 2025 (CEST)
- Meinst du, ob es eines gibt, das schon genau dafür benutzt wird, oder ob es eine Vorlage gibt, die man auch für diese Darstellung benutzen könnte (wie etwa hier bei den Beispielen)? --Brettchenweber (Diskussion) 15:08, 18. Mai 2025 (CEST)
17. Mai
[Quelltext bearbeiten]Seitenumbruch und Schriftgröße
[Quelltext bearbeiten]Neuerdings bricht auf meinem Tablet die Zeile auf den Seiten der BEO und Letzte Änderung nicht mehr um. Die Schrift wird ins Mikroskopische verkleinert, was für mich ein Problem ist. Was kann man da machen? --Itti 09:11, 17. Mai 2025 (CEST)
- Dürfte am Client liegen. Das Übliche: Seite neu laden. Cookies löschen. Browser schließen und neu starten. System neu starten. Browser mit neuem (leerem) Profil starten. … --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:25, 17. Mai 2025 (CEST)
- Falls es ein iPad ist: [1]. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:26, 17. Mai 2025 (CEST)
- Android, aber ich versuche das mit dem Neustart mal. Danke dir. Viele Grüße --Itti 23:30, 17. Mai 2025 (CEST)
- @Aschmidt, Danke dir das war wirklich die Lösung meines Problems. Läuft alles wieder in normaler Größe. Viele Grüße --Itti 10:37, 18. Mai 2025 (CEST)
- @Itti, super, das freut mich. Danke für deine Rückmeldung! Alles wird gut! :) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:06, 18. Mai 2025 (CEST)
- @Aschmidt, Danke dir das war wirklich die Lösung meines Problems. Läuft alles wieder in normaler Größe. Viele Grüße --Itti 10:37, 18. Mai 2025 (CEST)
- Android, aber ich versuche das mit dem Neustart mal. Danke dir. Viele Grüße --Itti 23:30, 17. Mai 2025 (CEST)
Leerzeile über Infobox
[Quelltext bearbeiten]Wie hier wird über einer Infobox gelegentlich eine Leerzeile eingefügt, über vielen Infoboxen im Bestand ist mal eine da, mal keine da. Hat die Leerzeile irgend einen Nutzen bzw. deren Fehlen einen Nachteil für Lesende? --Gerbil (Diskussion) 10:40, 17. Mai 2025 (CEST)
- Ist egal, das fügt der VisualEditor (wie auch die Leerzeichen in der Infobox) beim Bearbeiten automatisch ein, ohne dass die bearbeitende Person davon was mitbekommt und ohne dass es einen Effekt hätte. Kann man einfach ignorieren. --Johannnes89 (Diskussion) 11:09, 17. Mai 2025 (CEST)
- @Johannnes89: Danke. --Gerbil (Diskussion) 20:11, 17. Mai 2025 (CEST)
- Nicht immer kann die ignorieren, die Bedingungen sind etwas komplex. Wenn die Infobox verschachtelt eine andere Infobox aufruft, wenn davor die Info schweizbezogen oder österreichbezogen steht (das eine ist Kommentar, das andere eine Vorlage) oder sowas wie SEITENTITEL zu finden ist, dann wird der Abstand zu groß. Der APPERbot findet das und korrigiert (hoffentlich alle). --Wurgl (Diskussion) 21:19, 17. Mai 2025 (CEST)
- > Ist egal,
Egal ist es eben gerade nicht. Dasie Leerzeichenle führt zu einem kaum merkbaren Abstand zum Seitentitel. Deshalb eliminiere ich ein solches Vorkommen, sobald ich die jeweilige Seite bearbeite. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 10:31, 18. Mai 2025 (CEST)- @MM-Episodenliste & dLvAupdater von welchem Leer-Zeichen sprichst du? Meinst du die Leer-Zeile? Die macht definitiv keinen Unterschied. Habe es gerade mit Snipping-Tool und Paint nochmals gemessen. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:48, 19. Mai 2025 (CEST)
- Ja ich meinte eine Leerzeile. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 09:49, 19. Mai 2025 (CEST)
- @0815 User 4711: Die Leerzeile macht manchmal(!) schon einen Unterschied: Geheimgruppe Drilling oder Wahlkreis Cochem-Zell. --Wurgl (Diskussion) 10:05, 19. Mai 2025 (CEST)
- in deinen 2 Beispielen sind unterschiedliche Boxen. Beide ohne Leerzeile. Und die Infobox Wahlkreis ist weiter unten. Weißbier im Blut und Gute Zeiten, schlechte Zeiten haben beide die selbe Box. Einmal mit Leerzeile. Einmal ohne. Sind identisch vom Abstand. Also ist die Infobox Wahlkreis das Problem. Nicht die Leerzeile im Artikel. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:27, 19. Mai 2025 (CEST)
- Wie ich oben geschrieben habe: „Wenn die Infobox verschachtelt eine andere Infobox aufruft“ Die {{Infobox Wahlkreis}} bindet die {{Infobox}} ein ähnlich beim anderen beispiel, dort ist {{Infobox Comic}} eingebunden welche wiederum {{Medienbox Schriftwerk}} einbindet. Recht viele Infoboxen sind eine Art Wrapper für andere Infoboxen und bei all diesen besteht das Problem. --Wurgl (Diskussion) 10:53, 19. Mai 2025 (CEST)
- in deinen 2 Beispielen sind unterschiedliche Boxen. Beide ohne Leerzeile. Und die Infobox Wahlkreis ist weiter unten. Weißbier im Blut und Gute Zeiten, schlechte Zeiten haben beide die selbe Box. Einmal mit Leerzeile. Einmal ohne. Sind identisch vom Abstand. Also ist die Infobox Wahlkreis das Problem. Nicht die Leerzeile im Artikel. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:27, 19. Mai 2025 (CEST)
- @MM-Episodenliste & dLvAupdater von welchem Leer-Zeichen sprichst du? Meinst du die Leer-Zeile? Die macht definitiv keinen Unterschied. Habe es gerade mit Snipping-Tool und Paint nochmals gemessen. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:48, 19. Mai 2025 (CEST)
- @Johannnes89: Danke. --Gerbil (Diskussion) 20:11, 17. Mai 2025 (CEST)
Bausteine bei Edit-a-thon-Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Erfahrene, gibt es Regeln bzgl. der Verwendung von Bausteinen in Edit-a-thon-Artikeln? Diskussion mit Edit-a-thon-Betreuung führte bisher zu keiner Verbesserung des Artikels, ich habe Sorge wegen mangelhaft belegter Relevanz. (Wissenschafts-Biographie, bisheriges klingt für mich nach Postdoc-Arbeiten in wenig bearbeitetem Fach und unklar belegtem Lehrauftrag) --Himbeerbläuling (Diskussion) 10:59, 17. Mai 2025 (CEST)
- Ich vermute mal, es kommen dieselben Regeln und Gebräuche zur Anwendung wie bei anderen Artikeln auch. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:29, 17. Mai 2025 (CEST)
- Da gibt es keine Sonderregeln. Es ist an den Betreuenden, die Teilnehmenden zu schützen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:55, 17. Mai 2025 (CEST)
Taxon-Bot setzt keinen Ex-LA-Baustein in Artikel-Disk
[Quelltext bearbeiten]Bei Tim Wambach, entschiedene LD siehe Wikipedia:Löschkandidaten/7. Januar 2025#Tim Wambach (Bleibt). Warum? Kann sowas jede*r nachtragen? --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:35, 17. Mai 2025 (CEST)
- 1. Weiß ich nicht. 2. Ja. Habe ich gerade gemacht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:49, 17. Mai 2025 (CEST)
- Das war noch nie ein Bot, sondern interessierte Benutzer. Der Bot, der bereits einmal gelöschte Artikel kennzeichnet wird wohl nie geschrieben werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:51, 17. Mai 2025 (CEST)
- Den gibt/gab es für die LD, da ist er sinnvoller. --Erastophanes (Diskussion) 09:28, 18. Mai 2025 (CEST)
- Das war noch nie ein Bot, sondern interessierte Benutzer. Der Bot, der bereits einmal gelöschte Artikel kennzeichnet wird wohl nie geschrieben werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:51, 17. Mai 2025 (CEST)
18. Mai
[Quelltext bearbeiten]dkk -> DKK?
[Quelltext bearbeiten]Von meinem Gefühl her würde ich sagen, dass dkk eine Weiterleitung auf DKK sein sollte und nicht auf Foron. Was habt Ihr da noch für Meinungen? -- Pemu (Diskussion) 12:57, 18. Mai 2025 (CEST)
- Halte ich persönlich auch für sinnvoller. Eigentlich ist das ja aber eher ein Thema, was die Hauptautoren von Foron und DKK interessieren dürfte. Deshalb halte ich das hier für etwas fehl am Platze. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 14:26, 18. Mai 2025 (CEST)
- Sollte auch wegen der Bedeutung Dakka (Sprache) (ISO ISO 639-3: dkk) auf die BKS weiterleiten wie von Pemu vorgeschlagen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:43, 18. Mai 2025 (CEST)
- Das Problem ist eben, dass es eine Abkürzung ist. Andernfalls wäre die Sache recht klar, eben weil mit DKK die Dänischen Kronen abgekürzt werden und die etwas mehr als fünf Mal so häufig abgerufen werden als das DDR-Unternehmen bzw. deren Produkt. Gross- und Kleinschreibung könnte da eigentlich auch kein Argument sein. Entsprechend wäre die Direktverlinkung des Artikels nicht mit den Regeln vereinbar.--Maphry (Diskussion) 16:14, 18. Mai 2025 (CEST)
- Sollte auch wegen der Bedeutung Dakka (Sprache) (ISO ISO 639-3: dkk) auf die BKS weiterleiten wie von Pemu vorgeschlagen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:43, 18. Mai 2025 (CEST)
Aufzählung innerhalb von Tabellen beenden
[Quelltext bearbeiten]Servus,
Ich habe unter Benutzer:Ciciban/Spielwiese/innen eine Aufzählung angelegt. Unter Benutzer:Ciciban/Spielwiese/außen binde ich sie auf zwei sehr ähnliche Arten in eine Tabelle ein: Einmal mit mehrzeiliger Notation (funktioniert), einmal mit einzeiliger Notation (funktioniert nicht).
Es wäre sehr hilfreich für mich zu wissen, wie ich die einzeilige Notation doch verwenden kann.
Danke voraus!
Gruß, Ciciban (Diskussion) 20:54, 18. Mai 2025 (CEST)
- Einzeilig sagt es schon, Zeilenumbrüche sind dann im Zelleninhalt nicht möglich, auch wenn sie aus einer Vorlageneinbindung kommen. -- hgzh 23:00, 18. Mai 2025 (CEST)
19. Mai
[Quelltext bearbeiten]Warum nur, warum ... ?
[Quelltext bearbeiten]APPERbot meint, Geburts- und Sterbeort würden fehlen und hat eine neue Kategorie hinzugefügt - aber sie sind korrekt eingetragen (auch unten...). Warum ist APPERbot dieser Meinung? Habe ich etwas übersehen oder hat der digitale Partner etwas übersehen? Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 08:29, 19. Mai 2025 (CEST)
- Der Änderungskommentar ist "+Wartungskategorie (Grund: BKL in Personendaten)" Die Ursache ist Dasbach … welches der 4 Orte ist es denn? --Wurgl (Diskussion) 08:49, 19. Mai 2025 (CEST)
- Dasbach (Idstein) ! Danke ! So früh am Morgen - und schon wieder etwas gelernt. :-) Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 09:08, 19. Mai 2025 (CEST)
- Unter Einstellungen / Helferlein den Begriffsklärungs-Check aktivieren, dann werden BKLs in einer so häßlichen Farbe markiert, dass man die ganz schnell auflöst ;-) --Erastophanes (Diskussion) 10:33, 19. Mai 2025 (CEST)
- Barbie-ROSA ! Grossartig! Danke! Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 11:03, 19. Mai 2025 (CEST)
- Unter Einstellungen / Helferlein den Begriffsklärungs-Check aktivieren, dann werden BKLs in einer so häßlichen Farbe markiert, dass man die ganz schnell auflöst ;-) --Erastophanes (Diskussion) 10:33, 19. Mai 2025 (CEST)
- Dasbach (Idstein) ! Danke ! So früh am Morgen - und schon wieder etwas gelernt. :-) Kalle Ute Inge Cindy Troy (Diskussion) 09:08, 19. Mai 2025 (CEST)
Join the 6th Wikipedia Pages Wanting Photos Campaign – 2025 Edition
[Quelltext bearbeiten]Dear Wikipedia community,
(Please help translate to your language)
We invite your community to participate in the 6th edition of the Wikipedia Pages Wanting Photos Campaign, a global campaign taking place from July 1 to August 31, 2025.
Participants will choose among Wikipedia pages without photos, then add a suitable photo from among the many thousands of photos in the Wikimedia Commons, especially those uploaded from thematic contests (Wiki Loves Africa, Wiki Loves Earth, Wiki Loves Folklore, Wiki Loves Monuments, etc.) over the years.
More than 80 Wikimedia affiliates have participated since the campaign was launched in 2020 and have added images to more than 400,000 Wikipedia articles in over 245 Wikipedia languages. Thanks to the volunteer contributors!
We now invite your community to organize and lead the campaign within your community. As a local organizer, you may:
- Encourage individual members to take part by adding images to Wikipedia articles.
- Host edit-a-thons focused on improving visual content.
- Organize training workshops to teach contributors how to correctly integrate images into Wikipedia.
These activities will help build local capacity and increase visual content across Wikipedia.
Please note that for participants to be eligible to participate in the campaign, they need to have registered an account for at least a year before the official start date of the contest. That is, for the 2025 edition, they must have registered an account on or before July 1, 2025. The account can be from any Wikimedia project wikis.
The organizing team is looking for a contact person to coordinate WPWP participation at the Wikimedia user group or chapter level (geographically or thematically) or for a language Wikipedia.
We would be glad for you to sign up directly at WPWP Participating Communities.
With kind regards,
User:Reading Beans On behalf of the Wikipedia Pages Wanting Photos campaign 2025. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:53, 18. Mai 2025 (CEST)
Alte Versionen bzw. Versionsgeschichte
[Quelltext bearbeiten]Habe vergeblich versucht, Artikel bzw. Versionen aus dem letzten Jahrtausend (hier: zu Fortran) zu erhalten. Auch die Tipps /Alt oder /Alt01 anzuhängen, waren ohne Erfolg. Wie bzw. wo also können die älteren Versionen eingesehen werden?
Und was ist mit dem Stand der Wikipedia-CD?
Diese Fragen dürften von prinzipiellem/allgemeinen Interesse sein, alle Suchen nach [Aa]lt zeigten aber lediglich Texte, in denen sich auf die Taste <Alt> bezogen wurde ...
--176.95.205. 15:23, 19. Mai 2025 (CEST)
- Vllt. verstehe ich die Frage falsch, aber was meinst du mit Artikelversionen aus dem letzten Jahrtausend? Die Wikipedia gibt es seit 2001. --Bildungskind (Diskussion) 15:32, 19. Mai 2025 (CEST)
- Im Übrigen gibt es <seite>/Alt01 (das sind Archive) nur bei Diskussionen und Funktionsseiten, die für Diskussionen verwendet werden (wie diese hier).
Die älteste Version zu Fortran vom 30. Oktober 2002 findest du hier.
Die neuste Wikipedia-DVD (die letzte CD ist noch älter) ist vom 15. November 2007. Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 15:48, 19. Mai 2025 (CEST)