Die 16. Etappe des Giro d’Italia 2025 findet am 27. Mai 2025 statt. Sie endet mit der zweiten Bergankunft der 108. Austragung des italienischen Etappenrennens. Die Strecke führt von Piazzola sul Brenta über 203 Kilometer auf den Passo di San Valentino, wo sich das Ziel auf einer Höhe von 1315 Metern befindet. Zuvor müssen drei weitere Anstiege absolviert werden. Nach der Etappe werden die Fahrer insgesamt 2630,3 Kilometer zurückgelegt haben, was 76,39 % der Gesamtdistanz entspricht. Die Organisatoren der Rundfahrt bewerteten die Schwierigkeit der Etappe mit vier von fünf Sternen.
Der neutralisierte Start erfolgt in Piazzola sul Brenta auf dem Piazza Paolo Camerini vor der Villa Contarini. Im Anschluss geht es über die Via dei Belludi und Via Giuseppe Garibaldi auf die SP94, wo das Rennen nach 6,5 Kilometern bei Due Albere-Ruzza-Zanella freigegeben wird.
Nach dem offiziellen Start führt die Strecke über Carmignano di Brenta, Sandrigo und Thiene nach Piovene Rocchette, wo nach 39,2 Kilometern der erste Zwischensprint erfolgt. Nun folgen die Fahrer dem Astico auf der SP350 stromaufwärts, ehe in Lastebasse die Auffahrt nach Carbonare (1074 m) beginnt. Nun beginnt die Straße stärker anzusteigen, ehe auf der Kuppe nach 75,3 Kilometern eine Bergwertung der 2. Kategorie abgenommen wird. Die anschließende Abfahrt erfolgt auf der SS349, die über Vigolo Vattaro nach Trient führt. Auf der SP85 geht es nun im Schatten des Monte Bondone nach Candriai (960 m), wo nach 114,9 Kilometern eine Bergwertung der 1. Kategorie abgenommen wird. Nach einer kurzen Abfahrt wird Sopramonte erreicht, ehe es auf einem leicht abschüssigen Plateau in Richtung Süden geht. Vorbei am Castel Toblino führt die Strecke im Anschluss bei leichten Steigungsprozenten nach Cavedine, wo bei Kilometer 139 der zweite Zwischensprint ausgefahren wird. Nach einer längeren Abfahrt geht es nun über Dro und Arco nach Bolognano, ehe die Auffahrt auf den Passo Santa Barbara (1169 m) erfolgt. Dieser weist auf einer Länge von 12,7 Kilometern eine durchschnittliche Steigung von 8,3 % auf und wird 34,6 Kilometer vor dem Ziel überquert. Auf der Kuppe wird eine Bergwertung der 1. Kategorie abgenommen. Im Anschluss geht es auf der SP88 über Ronzo-Chienis und Valle San Felice bergab nach Mori, das den Ausgangspunkt der Schlusssteigung markiert.
Der Schlussanstieg auf den Passo di San Valentino erfolgt über die SP3. Sie weist auf einer Länge von 18,2 Kilometern eine durchschnittliche Steigung von 6,1 % auf. Dabei wechseln sich steilere Abschnitte mit zwei kurzen Flachstücken ab, die den Anstieg in drei Abschnitte teilen. Die ersten 7,3 Kilometer steigen im Schnitt mit 6,7 % an, ehe die Straße in Brentonico zum ersten Mal abflacht. Hier wird 10,3 Kilometer vor dem Ziel der Red Bull-Kilometer ausgefahren. Nach zwei flachen Kilometern folgt nun der anspruchsvollste Abschnitt, der auf einer Länge von 4,5 Kilometern mit 9,2 % ansteigt. Hier werden zudem die maximalen Steigungsprozente von 14 % erreicht. Rund vier Kilometer vor dem Ziel flacht der Anstieg jedoch zusehends ab, ehe er drei Kilometer vor dem Ziel bei San Giacomo für rund 1000 Meter leicht abschüssig verläuft. Die verbliebenen zwei Kilometer weisen abschließend wieder einen Steigungsschnitt von etwa 9 % auf. Im Ziel wird eine Bergwertung der 1. Kategorie abgenommen.[1]
Streckenführung
|
Ort
|
Kilometer
|
Länge (km)
|
Höhe (m)
|
Ø Steigung
|
max. Steigung
|
neutralisierter Start
|
Piazzola sul Brenta (Piazza Paolo Camerini)
|
−6,5
|
|
|
|
|
offizieller Start
|
Piazzola sul Brenta (SP94)
|
0
|
|
|
|
|
Zwischensprint
|
Piovene Rocchette
|
39,2
|
|
|
|
|
Bergwertung (2. Kategorie)
|
Carbonare
|
75,3
|
12,9
|
1074
|
4,6 %
|
10 %
|
Bergwertung (1. Kategorie)
|
Candriai
|
114,9
|
10,1
|
960
|
7,6 %
|
13 %
|
Zwischensprint
|
Cavedine
|
139
|
|
|
|
|
Bergwertung (1. Kategorie)
|
Passo Santa Barbara
|
168,4
|
12,7
|
1169
|
8,3 %
|
14 %
|
Red Bull-Kilometer
|
Brentonico
|
192,7
|
|
|
|
|
Bergwertung (1. Kategorie)
|
Passo di San Valentino
|
203
|
18,2
|
1315
|
6,1 %
|
14 %
|
Ziel
|
|
|
|
|
Punktewertung |
---|
Fahrer | Land | Team | Punkte |
---|
|
Bergwertung |
---|
Fahrer | Land | Team | Punkte |
---|
|
Nachwuchswertung |
---|
Fahrer | Land | Team | Zeit |
---|
|
Mannschaftswertung |
---|
Team | Land | Zeit |
---|
|
- ↑ Stage 16 of the Giro d’Italia 2025: Piazzola sul Brenta, San Valentino (Brentonico). Abgerufen am 5. Mai 2025 (englisch).