Informatik

Informationen für Studieninteressierte

Studieninhalte, Studienaufbau und Bewerbungsverfahren – Orientierung und Informationen zum Bachelor-Studiengang Informatik an der Universität Stuttgart

Informatik

  1. ALS BACHELOR OF SCIENCE

ABSCHLUSS

Bachelor of Science

BEWERBUNGSSCHLUSS

15. Juli

PRAKTIKUM

Nicht erforderlich

ZULASSUNG

Beschränkt

BEGINN

Wintersemester

REGELSTUDIENZEIT

6 Semester

Es ist möglich, Informatik als Nebenfach zu studieren.

Information – Rohstoff der Zukunft!

Im Zeitalter der Digitalisierung und Vernetzung ist die Informatik zu einer grundlegenden Wissenschaft geworden. Aus Wirtschaft, Forschung, Medizin, Mobilität und Kommunikation ist sie nicht mehr wegzudenken. All diesen Anwendungsgebieten liegt die systematische und automatisierte Verarbeitung von Informationen zugrunde. Das Bachelor-Studium Informatik vermittelt daher fundiertes Wissen in allen Kerngebieten des Fachs:

  • Theoretische Informatik: Sie beschäftigt sich mit der Modellierung von Fragestellungen, der Berechenbarkeit und der Komplexität von Problemen.
  • Praktische Informatik: Hier geht es um die Entwicklung konkreter Lösungskonzepte und Algorithmen.
  • Technische Informatik: Bei dieser steht die Hardware im Mittelpunkt.

Gut zu wissen

  • Ein sehr breites Lehrangebot, welches im Laufe des Studiums eine individuelle Spezialisierung erlaubt.
  • Ein hoher Anteil an praxisorientierter Lehre: Studierende werden früh im Studium an das praktische Arbeiten herangeführt. Studierende profitieren dabei von der Forschungsstärke des Fachbereichs: Neueste Forschungsergebnisse fließen ständig und schnell in die Ausbildung der Studierenden ein.
  • Hervorragende Jobperspektiven: 60 Prozent unserer Absolventinnen und Absolventen haben direkt nach dem Studium einen Job, nach vier Monaten haben alle Absolventinnen und Absolventen eines Jahrgangs eine gute Stelle gefunden.
  • MINT-Kolleg Baden-Württemberg: Das MINT-Kolleg bereitet Sie vor auf ein Fachstudium in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Darüber hinaus bietet es Unterstützung für Studierende in der Studieneingangsphase. Mehr erfahren!
  • MentorING: Studentische Tutoren und Tutorinnen aus höheren Fachsemestern unterstützen Sie im MentorING-Programm zusammen mit den Mentorinnen und Mentoren (Professor*innen) in Gruppen-Treffen bei Ihrem Studieneinstieg. Mehr erfahren!
  • Zentrale Studienberatung (ZSB): Die ZSB unterstützen Sie durch Informationen und Beratungsangebote bei der richtigen Studienwahl, begleiten Sie bei Ihrem Studieneinstieg und hilft Ihnen durch ein erfolgreiches Studium. Mehr erfahren!
  • Fachstudienberatung: Die Fachstudienberatung und das  Studiengangsmanagement sind erste Ansprechpartner bei allen Fragen (und auch bei Problemen) rund um das Studium am Fachbereich Informatik, zu dem dieser Studiengang gehört. Mehr erfahren!
  • Fachgruppe Informatik der Universität Stuttgart (FIUS): unsere Studierendenvertretung berät ebenfalls Studierende zu den Studiengängen und ist das Bindeglied zwischen Lehrenden und Studierenden. Mehr erfahren!

Ein Semester im Ausland studieren? Während Ihres Bachelor-Studiums haben Sie viele Optionen, internationale Erfahrungen zu sammeln. Austauschprogramme, Partneruniversitäten und Stipendien erleichtern den Schritt ins Ausland. Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten!

Informatik als Nebenfach

Informatik findet in allen Bereichen unseres täglichen Lebens Anwendung. Dies bedeutet, dass Kenntnisse der Informatik auch in anderen Branchen gebraucht werden. Um kompetent mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, kann ein Bachelor of Arts-Studium mit Nebenfach Informatik sinnvoll sein. Das B.A.-Studium besteht in einem solchen Fall aus einem Hauptfach aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie dem Nebenfach Informatik. Das Nebenfach Informatik hat einen deutlich geringeren Anteil am Studium als das jeweilige Hauptfach und vermittelt im Wesentlichen die Methodik und grundlegenden Inhalte der Informatik.

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakte

Dieses Bild zeigt Stefan Zimmer

Stefan Zimmer

Dr.

Fachstudienberater Informatik

Dieses Bild zeigt Katrin Schneider

Katrin Schneider

Dr.

Fachbereich Informatik: Studiengangsmanagerin, Fachbereichsmanagerin & Erasmus-Koordinatorin

 

Zentrale Studienberatung (ZSB)

Pfaffenwaldring 5c, 70569 Stuttgart , Campus Vaihingen

Zum Seitenanfang