Data Champion Award
Data Champion Award: Best Practice im FDM
Gutes Forschungsdatenmanagement kann herausfordernd sein – für viele Forschende bedeutet es nicht nur den Einsatz neuer Tools, sondern auch ein Hinterfragen des eigenen Umgangs mit Daten. Um besonderen Einsatz zu honorieren, haben die RDS die Data Champion Awards ins Leben gerufen, die in Kooperation mit SFBs, Fakultäten und Projekten an Promovierende vergeben werden: Das sind spannende Preise z.B. für Pioniere, für Teamplayer, für die aktive Zusammenarbeit mit den Data Stewards, für das offene Teilen von Daten – kurz gesagt: für exzellente wissenschaftliche Praxis.
Unsere Data Champions stellen wir hier vor: sie alle zeigen, wie best practice im FDM aussieht, und teilen ihre Erfahrungen im Umgang mit Daten.
Data Champions
SFB 1430 Gina Simon: Wie eLabFTW den Laboralltag vereinfacht
Gina Simon erforscht in ihrer Promotion molekulare Golgi-Stressfaktoren und deren Rolle bei Zellzustandsübergängen im Rahmen des SFB 1430. Unter der Leitung von Prof. Dr. Doris Hellerschmied-Jelinek hat sie sich dabei von Projektbeginn an und mit Begeisterung für die Nutzung des elektronischen Laborbuchs eLabFTW eingesetzt – dafür erhält sie den Data Champion Award des SFB 1430. In unserem Interview erklärt sie, wie eLabFTW ihren Forschungsalltag erleichtert und wie sie eLabFTW zum Beispiel mit dem Mikroskopdaten-Repositorium OMERO kombiniert.
SFB/TRR 196: MARIE Lisa Schmitt: Warum gute Dokumentation so wichtig ist
Dr. Lisa Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mikrosystemtechnik der Ruhr-Universität Bochum. Im Rahmen des SFB MARIE forscht sie an Mikroaktoren für MEMS-basierte Reflektorarrays und MEMS-Wellenleiter. Für ihre wegweisende Nutzung des elektronischen Laborbuchs eLabFTW zur Dokumentation ihres wissenschaftlichen Prozesses wurde sie mit dem Data Champion Award ausgezeichnet. In unserem Interview spricht sie mit uns über die Wichtigkeit guter Dokumentation, wie ihr eLabFTW dabei hilft, und über die Notwendigkeit, Zeit in FDM zu investieren.
SFB/TRR 196: MARIE Yamen Zantah: „FDM ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“
Yamen Zantah ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Digitale Signalverarbeitung (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, UDE). Er erforscht THz-Technologien im SFB MARIE und war dort für die Einrichtung des elektronischen Laborbuchs eLabFTW für seine Arbeitsgruppe verantwortlich. Für seinen zukunftsweisenden Einsatz von Tools zum Forschungsdatenmanagement wurde er mit dem Data Champion Award ausgezeichnet. In unserem Interview gibt Yamen Einblicke in seine Forschungspraxis und seine Begeisterung für Open Science.
SFB/TRR 196: MARIE Xuan Liu: Wie kollaborative Projekte das FDM vor neue Herausforderungen stellen
Dr. Xuan Liu hat ihre Promotion über rekonfigurierbare MEMS-Reflectarrays für die Terahertz-Strahlführung im Rahmen des SFB MARIE abgeschlossen. Für ihre wertvollen Beiträge zur Entwicklung eines Metadatenschemas für den SFB und für das proaktive Teilen ihrer Forschungsdaten erhält sie den Data Champion Award. In unserem Interview spricht sie über die Herausforderungen im FDM bei der kollaborativen Arbeit, den Ablauf bei der Entwicklung eines Metadatenschemas und darüber, wie Forschende motiviert werden können, ihre FDM-Praxis zu verbessern.
Kontakt
Möchten auch Sie in Ihrem SFB, Ihrer Fakultät oder Ihrer Forschungsgruppe einen Data Champion küren? Schreiben Sie uns gern.
Zum Kontaktformular