aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jan Kodeš
Jan Kodeš
Jan Kodeš 2012
Nation:
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Geburtstag:
1. März 1946
Größe:
175 cm
Gewicht:
81 kg
1. Profisaison:
1968
Rücktritt:
1983
Spielhand:
Rechts, einhändige Rückhand
Preisgeld:
693.197 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
410:241
Karrieretitel:
11
Höchste Platzierung:
No. 4 (September 1973)
Doppel
Karrierebilanz:
313:183
Karrieretitel:
17
Höchste Platzierung:
12
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Jan Kodeš (* 1. März 1946 in Prag ) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Tennisspieler .
Er gewann zu Beginn der 1970er Jahre drei Grand-Slam -Turniere.
Kodeš' erster großer Triumph war auf dem Aschenplatz von Roland Garros in Paris bei den French Open . Er gewann dort 1970, als er Željko Franulović 6:2, 6:4 und 6:0 schlug. Im folgenden Jahr verteidigte er gegen Ilie Năstase seinen Titel, ehe er 1973 auf Gras in Wimbledon gewann. Zunächst verbuchte er einen Sieg im Halbfinale gegen Roger Taylor und setzte sich im anschließenden Finale gegen Alexander Metreweli durch. Kodeš konnte diese Siege in Paris und Wimbledon nicht mehr wiederholen, bei den Australian Open ist er nie angetreten. Bei den US Open in New York stand er in den Jahren 1971 und 1973 jeweils im Finale.
Seine höchste Ranglistenplatzierung war Position 4 im September 1973, insgesamt errang er acht Einzel- und 17 Doppeltitel. 1990 wurde er in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen. Er bekam auch eine Fairplay-Auszeichnung von dem Tschechischen Olympischen Komitee.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Einige Finals fehlen
Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst .
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
1970
Frankreich French Open
Sand
Jugoslawien Željko Franulović
6:2, 6:4, 6:0
2.
1971
Italien Catania
Sand
Frankreich Georges Goven
6:3, 6:0, 6:2
3.
1971
Frankreich French Open
Sand
Rumänien 1965 Ilie Năstase
8:6, 6:2, 2:6, 7:5
4.
1972
Spanien 1945 Barcelona
Sand
Spanien 1945 Manuel Orantes
6:3, 6:2, 6:3
5.
1973
Deutschland Bundesrepublik Köln
Teppich
Neuseeland Brian Fairlie
6:1, 6:3, 6:1
6.
1973
Vereinigtes Konigreich Wimbledon
Rasen
Sowjetunion 1955 Alexander Metreweli
6:1, 9:8, 6:3
7.
1975
Spanien 1945 Madrid
Sand
Italien Adriano Panatta
6:2, 3:6, 7:6, 6:2
8.
1976
Schweiz Basel
Mateflex
Tschechoslowakei Jiří Hřebec
6:4, 6:2, 6:3
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
1969
Kolumbien Barranquilla
Sand
Rumänien 1965 Ilie Năstase
4:6, 4:6, 10:8, 6:2, 3:6
2.
1970
Italien Rom
Sand
Rumänien 1965 Ilie Năstase
3:6, 6:1, 3:6, 6:8
3.
1971
Frankreich Nizza
Sand
Rumänien 1965 Ilie Năstase
8:10, 9:11, 1:6
4.
1971
Italien Rom
Sand
Australien Rod Laver
5:7, 3:6, 3:6
5.
1971
Vereinigte Staaten US Open
Rasen
Vereinigte Staaten Stan Smith
6:3, 3:6, 2:6, 6:7
6.
1971
Schweden Stockholm
Hartplatz
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
1:6, 6:3, 2:6, 6:1, 4:6
7.
1972
Frankreich Nizza
Sand
Rumänien 1965 Ilie Năstase
0:6, 4:6, 3:6
8.
1972
Italien Rom
Sand
Spanien 1945 Manuel Orantes
6:4, 1:6, 5:7, 2:6
9.
1973
Kanada Vancouver
Teppich
Vereinigte Staaten Tom Gorman
6:3, 2:6, 5:7
10.
1973
Vereinigte Staaten US Open
Rasen
Australien John Newcombe
4:6, 6:1, 6:4, 2:6, 3:6
11.
1973
Tschechoslowakei Prag
Mateflex
Tschechoslowakei Jiří Hřebec
6:4, 1:6, 6:3, 0:6, 5:7
12.
1975
Vereinigte Staaten Hampton
Teppich
Vereinigte Staaten Jimmy Connors
6:3, 3:6, 0:6
13.
1975
Deutschland Bundesrepublik Hamburg
Sand
Spanien 1945 Manuel Orantes
6:3, 2:6, 2:6, 6:4, 1:6
14.
1975
Deutschland Bundesrepublik Düsseldorf
Sand
Chile Jaime Fillol
4:6, 6:1, 0:6, 5:7
15.
1975
Osterreich Kitzbühel
Sand
Italien Adriano Panatta
6:2, 2:6, 5:7, 4:6
16.
1976
Frankreich Nizza
Sand
Italien Corrado Barazzutti
2:6, 6:2, 7:5, 6:7, 6:8
17.
1976
Osterreich Kitzbühel
Sand
Spanien 1945 Manuel Orantes
6:7, 2:6, 6:7
18.
1977
Osterreich Kitzbühel
Sand
Argentinien Guillermo Vilas
7:5, 2:6, 6:4, 3:6, 2:6
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
1971
Vereinigte Staaten Houston
Sand
Jugoslawien Željko Franulović
Vereinigte Staaten Clark Graebner Vereinigte Staaten Erik van Dillen
7:6, 5:7, 6:3
2.
1972
Frankreich Nizza
Sand
Vereinigte Staaten Stan Smith
Sudafrika 1961 Frew McMillan Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:3, 3:6, 7:5
3.
1972
Deutschland Bundesrepublik Hamburg
Sand
Rumänien 1965 Ilie Năstase
Sudafrika 1961 Bob Hewitt Rumänien 1965 Ion Țiriac
4:6, 6:0, 3:6, 6:2, 6:2
4.
1973
Vereinigte Staaten Los Angeles
Hartplatz
Tschechoslowakei Vladimír Zedník
Vereinigte Staaten Jimmy Connors Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:2, 6:4
5.
1973
Tschechoslowakei Prag
Mateflex
Tschechoslowakei Vladimír Zedník
Ungarn 1957 Róbert Machán Ungarn 1957 Balázs Taróczy
7:6, 7:6
6.
1974
Vereinigte Staaten Palm Desert
Hartplatz
Tschechoslowakei Vladimír Zedník
Sudafrika 1961 Raymond Moore Neuseeland Onny Parun
6:4, 6;4
7.
1974
Deutschland Bundesrepublik Düsseldorf
Sand
Tschechoslowakei Jiří Hřebec
Japan 1870 Kenichi Hirai Japan 1870 Toshiro Sakai
6:1, 6:4
8.
1975
Deutschland Bundesrepublik München
Sand
Polen 1944 Wojciech Fibak
Deutschland Bundesrepublik Milan Holeček Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler
7:5, 6:3
9.
1975
Deutschland Bundesrepublik Düsseldorf
Sand
Frankreich François Jauffret
Deutschland Bundesrepublik Harald Elschenbroich Osterreich Hans Kary
6:2, 6:3
10.
1975
Spanien 1945 Madrid
Sand
Rumänien 1965 Ilie Năstase
Spanien 1945 Juan Gisbert Spanien 1945 Manuel Orantes
6:4, 3:6, 9:7
11.
1976
Osterreich Kitzbühel
Sand
Tschechoslowakei Jiří Hřebec
Deutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender Deutschland Bundesrepublik Hans-Jürgen Pohmann
6:7, 6:2, 6:4
12.
1977
Monaco Monte Carlo
Sand
Frankreich François Jauffret
Polen 1944 Wojciech Fibak Niederlande Tom Okker
2:6, 6:3, 6:2
13.
1977
Spanien 1977 Barcelona
Sand
Polen 1944 Wojciech Fibak
Sudafrika 1961 Bob Hewitt Sudafrika 1961 Frew McMillan
6:0, 6:4
14.
1978
Deutschland Bundesrepublik Stuttgart
Sand
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Brasilien 1968 Carlos Kirmayr Chile Belus Prajoux
6:3, 7:6
15.
1978
Spanien 1977 Madrid
Sand
Polen 1944 Wojtek Fibak
Tschechoslowakei Pavel Složil Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:7, 6:1, 6:2
16.
1979
Deutschland Bundesrepublik Hamburg
Sand
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Australien Mark Edmondson Australien John Marks
6:3, 6:1, 7:6
17.
1982
Niederlande Hilversum
Sand
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Ungarn 1957 Balázs Taróczy Schweiz Heinz Günthardt
7:6, 6:4
18.
1982
Kenia Nairobi
Sand
Vereinigte Staaten Drew Gitlin
Osterreich Bernard Pils Osterreich Hans Stiegler
6:4, 3:6, 6:3
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
1970
Schweden Båstad
Sand
Jugoslawien Željko Franulović
Australien Dick Crealy Australien Allan Sande
2:6, 6:2, 12:12 Aufgabe
2.
1970
Osterreich Kitzbühel
Sand
Jugoslawien Željko Franulović
Australien John Alexander Australien Phil Dent
8:10, 2:6, 4:6
3.
1970
Vereinigte Staaten Phoenix
Hartplatz
Vereinigte Staaten Charlie Pasarell
Australien Dick Crealy Australien Ray Ruffels
6:7, 3:6
4.
1970
Argentinien Buenos Aires
Sand
Jugoslawien Željko Franulović
Australien Bob Carmichael Australien Ray Ruffels
5:7, 2:6, 7:5, 7:6, 3:6
5.
1971
Vereinigte Staaten Macon
Teppich
Jugoslawien Željko Franulović
Vereinigte Staaten Clark Graebner Brasilien 1968 Thomaz Koch
3:6, 6:7
6.
1971
Italien Catania
Sand
Tschechoslowakei Jan Kukal
Frankreich Pierre Barthès Frankreich Pierre Jauffret
6:7, 6:2, 3:6
7.
1972
Kanada Kanada Masters
Sand
Tschechoslowakei Jan Kukal
Rumänien 1965 Ilie Năstase Rumänien 1965 Ion Țiriac
6:7, 3:6
8.
1975
Vereinigte Staaten Salisbury
Teppich
Vereinigtes Konigreich Roger Taylor
Vereinigte Staaten Jimmy Connors Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:7, 2:6
9.
1975
Deutschland Bundesrepublik Hamburg
Sand
Polen 1944 Wojciech Fibak
Spanien 1945 Juan Gisbert Spanien 1945 Manuel Orantes
3:6, 6:7
10.
1975
Kanada Kanada Masters
Hartplatz
Rumänien 1965 Ilie Năstase
Sudafrika 1961 Cliff Drysdale Sudafrika 1961 Raymond Moore
4:6, 7:5, 6:7
12.
1977
Vereinigte Staaten Baltimore
Teppich
Australien Ross Case
Rumänien 1965 Ion Țiriac Argentinien Guillermo Vilas
3:6, 7:6, 4:6
13.
1977
Frankreich French Open
Sand
Polen 1944 Wojciech Fibak
Vereinigte Staaten Brian Gottfried Mexiko Raúl Ramírez
6:7, 6:4, 3:6, 4:6
14.
1977
Osterreich Wien
Teppich
Polen 1944 Wojciech Fibak
Sudafrika 1961 Bob Hewitt Sudafrika 1961 Frew McMillan
4:6, 3:6
15.
1977
Spanien 1977 Oviedo
Teppich
Mexiko Raúl Ramírez
Vereinigte Staaten Fred McNair Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
3:6, 1:6
16.
1978
Vereinigte Staaten Springfield
Teppich
Vereinigte Staaten Marty Riessen
Vereinigte Staaten Bob Lutz Vereinigte Staaten Stan Smith
3:6, 3:6
17.
1978
Frankreich Nizza
Sand
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Frankreich Patrice Dominguez Frankreich François Jauffret
4:6, 0:6
18.
1978
Italien Rom
Sand
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Paraguay 1954 Víctor Pecci Chile Belus Prajoux
7:6, 6:7, 1:6
19.
1978
Frankreich Aix-en-Provence
Sand
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Rumänien 1965 Ion Țiriac Argentinien Guillermo Vilas
6:7, 1:6
20.
1979
Niederlande Hilversum
Sand
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Niederlande Tom Okker Ungarn 1957 Balázs Taróczy
1:6, 3:6
21.
1979
Vereinigte Staaten Indianapolis
Sand
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Vereinigte Staaten Gene Mayer Vereinigte Staaten John McEnroe
4:6, 6:7
22.
1980
Spanien 1977 Barcelona
Sand
Ungarn 1957 Balázs Taróczy
Vereinigte Staaten Steve Denton Tschechoslowakei Ivan Lendl
2:6, 7:6, 3:6
23.
1980
Deutschland Bundesrepublik Köln
Teppich
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Sudafrika 1961 Bernard Mitton Simbabwe Andrew Pattison
4:6, 1:6
24.
1983
Niederlande Hilversum
Sand
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Schweiz Heinz Günthardt Ungarn 1957 Balázs Taróczy
6:3, 2:6, 3:6