Das gebündelte Fachwissen aus allen Fachgebieten unterstützt Sie dabei, den medizinischen Fortschritt im Blick zu halten und die bestmögliche Behandlung bieten zu können.
Trotz der Fortschritte ist Vorhofflimmern nach wie vor die häufigste therapiebedürftige Arrhythmie. Die aktualisierten ESC-Leitlinien umfassen 130 praxisorientierte Empfehlungen sowie eine parallel veröffentlichte Patientenversion. In diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Neuerungen.
Ein drei Monate alter Säugling trinkt seit dem Vortag wenig, hat Fieber und einen dunkel gefärbten Urin. Der Verdacht auf eine Harnwegsinfektion bestätigt sich im Labor nicht. Ein Hinweis gibt das Blutbild, doch das gesamte Ausmaß zeigt sich in der Magnetresonanztomografie.
Ultralangwirksames, orales oder doch lieber „selbstdenkendes“ Insulin? Die Pipeline innovativer Darreichungen ist gefüllt und wartet mit der ein oder anderen Überraschung auf. Ein Blick auf die Insulintherapie der Zukunft.
Wohl kaum ein Krankheitsbild ist so umstritten wie das Schleudertrauma. Welche Anamnese, welche Beschwerden und welche klinischen Befunde führen zur Diagnose? Wann kann ein Schleudertrauma sicher ausgeschlossen werden? Und warum erfolgt die Behandlung ohne Schmerzmittel?
Zu den jüngeren Forschungserkenntnissen im Bereich der Hodentumoren zählt die Erkenntnis, dass Keimzelltumoren spezifische Mikro-RNA-Cluster exprimieren und sezernieren. In diesem Artikel geht es um die Frage, welche potenzielle Rolle diese Mikro-RNA in der Diagnostik und Therapieüberwachung des Hodentumors einnehmen kann.
Einem niedrigen Hämoglobin-Wert liegt in vielen Fällen eine Erkrankung im Magen-Darm-Trakt zugrunde. Dies zeigen drei Fälle aus dem gastroenterologischen Praxisalltag: Bei einer postmenopausalen Patientin bestand die Anämie schon länger, bei einem älteren Herrn war sie dagegen ganz akut - und im Fall einer jungen Frau sprach alles für eine Autoimmunerkrankung.
CME-Punkte sammeln leicht gemacht – Fortbildung, wann und wo Sie wollen
Die CME-App bietet einen schnellen Zugang zu über 500 zertifizierten medizinischen Fortbildungen aus Springer-Publikationen und deckt über 35 Fachbereiche ab. Sie gibt einen perfekten Überblick über das Kursangebot, ermöglicht einfaches Vormerken, Teilnehmen und CME-Punkte-Sammeln.
Gesundheitsförderung, die Schule macht – unter diesem Motto stehen die diesjährigen Gewinner des Berliner Gesundheitspreises. Dabei nehmen sie nicht nur die Schüler in den Fokus. Wir stellen die Gewinner vor.
Mit dem Berliner Gesundheitspreis 2025 zeichnen die Ärztekammer Berlin und der AOK-Bundesverband in diesem Jahr vier beispielhafte Projekte aus, die das psychische Wohlbefinden von Kindern fördern.
Schmerzen außerhalb der betroffenen Gelenke sind bei rheumatoider Arthritis nicht selten – und kennzeichnen eine besonders beeinträchtigte Personengruppe. Dafür sprechen Daten einer Kohortenstudie aus Kanada.
Quälende Migräneattacken, die auf eine Standardtherapie nicht ausreichend ansprechen, sind möglicherweise ein Einsatzgebiet für „offene“ Placebos. In einer Studie an zwei deutschen Zentren war deren prophylaktische Einnahme zwar nicht mit weniger Kopfschmerztagen, wohl aber mit einer subjektiven Besserung assoziiert.
Für die Hochdruckbehandlung von gebrechlichen Patienten werden personalisierte und weniger strenge Blutdruckziele empfohlen. Bei hohem kardiovaskulärem Risiko könnten sie jedoch genauso von einer intensiven Therapie profitieren wie nicht gebrechliche Patienten.
Infekte mit SARS-CoV-2 können die Blutgerinnung stören. Das legt den Verdacht nahe, für infizierte Schwangere könnte das Risiko postpartaler Hämorrhagien steigen. Skandinavische Mediziner haben untersucht, ob sich dieser Verdacht bestätigen lässt.
Gewichtsreduktion bei MASLD und der Umgang mit glutenfreier Ernährung bei Verdacht auf Zöliakie: Zwei häufige Themen in der hausärztlich-internistischen Praxis, bei denen evidenzbasierte Entscheidungen gefragt sind. Im Webinar am 3. Dezember von 18 bis 19 Uhr stellen Prof. Thomas Frieling und Dr. Marcel Schorrlepp aktuelle Klug entscheiden-Empfehlungen vor, diskutieren Patientenfälle und geben praxisnahe Orientierung für den Alltag. Das Webinar ist mit 1 CME-Punkt zertifiziert.
Die globale Belastung durch die alkoholinduzierte Leberkrankheit wächst und wird durch häufige Spätdiagnosen und Unterbehandlung noch verstärkt. In unserem englischsprachigen Live-Webinar auf SpringerMedicine.com am 19. November von 18 bis 19.30 Uhr geht es um die Identifikationgefährdeter Personen, Fortschritte in Behandlung und Management und alles Wissenswerte zur Einführung von MetALD als neue Kategorie von Lebererkrankungen.
Rund 30 % der Patientinnen mit HER2-positivem Mammakarzinom entwickeln im Laufe der Zeit Hirnmetastasen – mit gravierenden Folgen für Prognose und Lebensqualität. Im Webinar am 19. November von 18 bis 19.30 Uhr erhalten Sie einen praxisnahen Überblick zum Management von Hirnmetastasen bei metastasiertem Brustkrebs. Das Webinar ist mit 2 CME-Punkten zertifiziert.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Daiichi Sankyo Austria GmbH & AstraZeneca Österreich GmbH
Eine Störung des Blutzuckerstoffwechsels bei Schwangeren frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, ist essenziell, um Risiken für Mutter und Kind zu vermeiden. Zur Betreuung bei Gestationsdiabetes stehen neue, digitale Technologien zur Verfügung, die sowohl Patientinnen wie auch Praxisteam entlasten können.
Die präkonzeptionelle Impfberatung ist ein essenzieller Bestandteil der gynäkologischen Vorsorge. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, Nutzen und Risiken von Impfungen im Kontext von Fertilität, Schwangerschaft und Neugeborenenschutz abzuwägen sowie den Impfstatus, serologische Testungen und Kontraindikationen zu berücksichtigen.
Das Spontanmeldesystem für Nebenwirkungsverdachtsfälle ist ein zentrales Instrument, um seltene, bisher möglicherweise unbekannte Nebenwirkungen nach der Zulassung von Arzneimitteln zu erkennen und Risiken, die erst bei der breiten Anwendung auftreten, zu minimieren. Dieser CME-Kurs ordnet den Begriff „Nebenwirkung“ ein und gibt Informationen zum Meldesystem.
Statine senken die Herzinfarktrate, doch über Dosierung und LDL-Zielwerte besteht Uneinigkeit. Dieser CME-Kurs beleuchtet die Evidenzrecherche, die dem Lipidleitfaden zugrunde liegt. Sie lernen, lipidsenkende Medikamente angemessen zu verordnen, kennen die fehlende Evidenz für Statinhochdosis und werden über den begrenzten Nutzen zusätzlicher lipidsenkender Substanzen informiert.
In diesem CME-Modul können Sie das komplette Basiswissen zu den wichtigsten internistischen Notfällen anhand von 14 Video-Tutorials erwerben – praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks. Die Tutorials bieten eine fundierte und praxisorientierte Einführung in die Notfall- und Akutversorgung von Erwachsenen.
In der Diagnostik und Therapie der Endometriose hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Die Aktualisierung der Leitlinie zeigt: moderne Endometriose-Versorgung muss mit überholten Vorstellungen aufräumen, Frauen in ihren Beschwerden ernst nehmen und individuell auf sie eingehen. PD Dr. med. Stefanie Burghaus, Gynäkologin und Leitlinien-Koordinatorin, erklärt im Podcast, was das für die Praxis bedeutet.
Bis zu 10% ihrer Lebenszeit können Frauen in den Wechseljahren verbringen. Wie diese Phase erlebt wird und welche Symptome auftreten, ist ganz unterschiedlich. Doch wann ist eine Therapie sinnvoll? Wie gemeinsam mit den Frauen eine Antwort auf diese Frage gefunden werden kann, erklärt die Hausärztin Theresa Buuck.
COPD, Asthma, Allergien – von pneumologischen Erkrankungen Betroffene wird es in Zukunft noch stärker treffen. Worauf wir uns durch die geänderten klimatischen Bedingungen in den nächsten Jahren einstellen müssen und wie sich die Beschwerden lindern lassen, darüber haben wir mit Dr. Christian Grah, einem der Autoren des Positionspapiers "Pneumologie im Klimawandel", gesprochen.
Immer auf dem Laufenden mit unseren Update-Newslettern aus über 25 Fach-/Themengebieten.
Über SpringerMedizin.de
SpringerMedizin.de unterstützt Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete up-to-date zu bleiben und ermöglicht ihnen bei Bedarf einen schnellen Zugriff auf relevante Inhalte – von überall und jederzeit. Zugeschnitten auf das eigene Fachgebiet, die abonnierte Zeitschrift oder die Mitgliedschaft in einer medizinischen Fachgesellschaft. Damit das geballte Wissen auf der Plattform allen Ärztinnen und Ärzten hilft, jeden Tag einen guten Job zu machen.
Mehr Informationen über SpringerMedizin.de