Zum Inhalt springen

Webuild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Webuild S.p.A.

Logo
Rechtsform Società per azioni
ISIN IT0003865570
Gründung 2014
Sitz Mailand und Rom, Italien Italien
Leitung
  • Pietro Salini, CEO
Mitarbeiterzahl 92.000[2]
Umsatz 11,79 Mrd. EUR[2]
Branche Bauunternehmen
Website www.webuildgroup.com
Stand: 31. Dezember 2024

Die Webuild S.p.A. (ehemals Salini Impregilo) ist ein börsennotierter italienischer Baukonzern mit Sitz in Rom und Mailand. Das Unternehmen ist die größte italienische Ingenieur- und Generalunternehmergruppe und zählt als Global Player im Bausektor.

Der Baukonzern ist mit rund 90.000 Mitarbeitern in über 50 Ländern auf 5 Kontinenten aktiv und in zahlreichen Bereichen des Hoch- und Tiefbaus aktiv. Es werden Wasserbauwerke wie Wasserkraftwerke, Staudämme, Wasserinfrastrukturen wie Häfen, Brücken sowie Straßen, Autobahnen, Eisenbahnen und unterirdische Arbeiten wie Tunnel und U-Bahn-Systeme bis hin zu öffentlichen und industriellen Gebäuden wie Flughäfen, Krankenhäuser und Stadien gebaut.

Im Ranking des Engineering News-Record, dem Maßstab für die gesamte Baubranche, belegt der Konzern den ersten Platz im Wasserbausektor.[3] Die Tochtergesellschaft Fisia Italimpianti ist im Bau von Meerwasserentsalzungsanlagen tätig.[4]

Im Jahr 2014 fusionierte die 1959 gegründete Impregilo mit Salini.[5] Die daraus entstandene Salini Impregilo S.p.A. trägt seit dem Jahr 2020 den Namen Webuild.[6]

Bereits 2019 wurde das in Rom ansässige Bauunternehmen Astaldi übernommen und in den Konzern eingegliedert.[7]

2016 wurde die amerikanische Lane Construction Corporation übernommen, 2022 folgte die Übernahme der australischen Clough Group. Beide Unternehmen sind heute hundertprozentige Tochtergesellschaften der Webuild.

Abgeschlossene Projekte (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Favazzina Hängebrücke
Yavuz-Sultan-Selim-Brücke
Brăila-Brücke
Arena Națională
  • Straßen und Flughäfen:[8]
Flughafen Ushuaia
Wasserkraftwerk Gilgel Gibe III

Projekte (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Straßen und Flughäfen:[8]
  • Hoch- und Tiefbau:[8]
    • Wiederaufbau der Versorgungsnetze von Tripolis und Misrata, Libyen
    • Bürokomplex der Eni in Mailand, Italien

(Stand: Juni 2023)[10]

Anteil Anteilseigner
39,66 % Salini S.p.A.
16,47 % Italienischer Staat über die CDP Equity
4,62 % Intesa Sanpaolo
2,30 % Eigene Aktien
36,95 % Streubesitz
Commons: Webuild – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Management. Webuild S.p.A., abgerufen am 10. April 2025 (englisch).
  2. a b Webuild Results at December 31, 2024. Webuild S.p.A., abgerufen am 10. April 2025 (englisch).
  3. Webuild global leader in ENR Water Sector Ranking. Webuild S.p.A., abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  4. A global leader in Water Treatment. Abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  5. Impregilo shareholders approve merger with Salini. Reuters, abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  6. Salini Impregilo becomes Webuild: bigger, stronger and ready to serve the nation. Webuild S.p.A., abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  7. Webuild completes acquisition of Astaldi. Tunnelling Journal, abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  8. a b c d e f g h i j k Projects. Webuild S.p.A., abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  9. Webuild CEO Pietro Salini: Messina Bridge creates a unified Italy and relaunches the development of the South. Webuild S.p.A., abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  10. Shareholders and Share Capital. Webuild S.p.A., abgerufen am 22. April 2024 (englisch).