Zum Inhalt springen

Portal:Raumfahrt

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Übersicht    Mitarbeit    Exzellente Artikel    Lesenswerte Artikel    Informative Listen 
Willkommen in der zentralen Anlaufstelle zum Thema Raumfahrt in der Wikipedia. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen auf der Diskussionsseite, Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit bietet die Mitarbeitsseite.
Aktuelles

30. April 2025: Nach der Ablösung auf der Chinesischen Raumstation durch die Mannschaft von Shenzhou 20 kehrt das Raumschiff Shenzhou 19 mit drei Raumfahrern zur Erde zurück.[1]
29. April 2025: Mit vier Jahren Verspätung startet eine Vega-C den europäischen Waldvermessungssatelliten Biomass.[2]
28. April 2025: Eine Atlas V startet die ersten 27 Satelliten der Satelliteninternet-Konstellation Projekt Kuiper von Amazon.[3]
19. April 2025: Mit der Abkopplung der Sojus MS-26 von der ISS endet die ISS-Expedition 72 und beginnt die ISS-Expedition 73. Das Raumschiff landet mit drei Raumfahrern einige Stunden später in Kasachstan.[4]
1. April 2025: Bei der privat finanzierten Mission Fram2 benutzt erstmals ein bemanntes Raumschiff eine Polarbahn. Mit an Bord ist auch die erste deutsche Raumfahrerin Rabea Rogge.[5]
18. März 2025: Vor der Küste Floridas landet die Mission SpaceX Crew-9. An Bord sind nicht nur die beiden Raumfahrer, die sechs Monate zuvor mit diesem Raumschiff gestartet sind, sondern auch zwei weitere, die sich seit neun Monaten auf der ISS aufgehalten hatten, aber nicht mit ihrem eigenen Raumschiff zurückkehren konnten.[6]
14. März 2025: Mit vier Raumfahrern aus den USA, aus Japan und Russland an Bord startet die Mission SpaceX Crew-10 zur ISS.[7]
2. März 2025: Firefly Aerospace gelingt mit der Blue Ghost Mission 1 als zweitem Privatunternehmen eine weiche Mondlandung.[8]

Artikel der Woche
Die PGM-19 Jupiter war eine im Auftrag der US-Army entwickelte Mittelstreckenrakete. Sie basierte auf der PGM-11 Redstone, besaß aber gegenüber dieser eine auf 2410 km vergrößerte Reichweite. Die Rakete wurde wie die Redstone mit der Treibstoffkombination Sauerstoff und RP-1 angetrieben. Die Arbeiten an der Rakete begannen im Jahre 1956 als Gemeinschaftsprojekt der Army und der Navy. Ein Jahr zuvor bezeichnete Präsident Eisenhower die Entwicklung einer modernen Mittelstreckenrakete als eines der wichtigsten Rüstungsprojekte des Landes. Die US-Navy stieg jedoch aus dem Projekt aus und setzte für ihre U-Boote auf die Feststoffrakete Polaris. Die Jupiter-Raketen wurden in Italien und in der Türkei stationiert, kamen aber in ihrer ursprünglichen Rolle als Träger von Nuklearwaffen nie zum Einsatz. Im Nachgang der Kubakrise wurden sie dort abgezogen.
Raketenstarts
 
Systematische Übersicht der Artikel

Einen Einstieg in die Vielfalt der Artikel aus dem Bereich Raumfahrt bietet sowohl der alphabetische Index als auch die hierarchische Gliederung, deren oberste Ebene hier erläutert wird. Die vollständige Übersicht der hierarchischen Gliederung enthält auch Hinweise zur Kategorisierung neuer Artikel.

Neil Armstrong
Neil Armstrong
Space Launch System
Space Launch System
Allgemeines über Luft- und Raumfahrttechnik und Raketen, Vorstellung vieler Raketentypen und der physikalischen Grundlagen, Beschreibung der verschiedenen Raumschiffe, beginnend mit dem ersten Raumschiff Wostok, über Apollo bis hin zu neuen alternativen Raumschiffkonzepten
Neue oder stark überarbeitete Artikel

13.05.: Eris (Rakete) (n), Astra 1P (n); 11.05.: Skipper (Satellit) (n); 05.05.: Juno V (n); 30.04.: Venera 7 (n); 27.04.: Polarimeter to Unify the Corona and Heliosphere (n); 20.04.: Liste von Milliardären im Weltraum (n); 18.04.: Europäische Raketenkrise (n); 14.04.: Masten Space Systems (n); 06.04.: Sorusch (n), Eric Philips (n); 05.04.: Jannicke Mikkelsen (n); 02.04.: Chun Wang (n); 31.03.: Alexei Witaljewitsch Subrizki (n); 27.03.: Sojus MS-27 (n), Jonny Kim (n); 19.03.: Ororatech-Konstellation (n); 18.03.: Astra 19,2°E (n); 15.03.: Hauptstromverfahren (n), Rocketdyne E-1 (n); 09.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1987) (n); 08.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1988) (n); 05.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1989) (n); 04.03.: Liste der orbitalen Raketenstarts (1990) (n); 25.02.: Hades-R (n); 24.02.: NASA Earth Observatory (n); 17.02.: Propellant crossfeed (n); 14.02.: Soldschanah (n);

Letzte Änderungen
Änderungen in den letzten 12, 24, 36 Stunden

Verwandte Themen
Bild des Tages



Mercury-Atlas 9 startete am 15. Mai 1963, heute vor 62 Jahren, als letzter bemannter Weltraumflug im Rahmen des Mercury-Programms mit Gordon Cooper an Bord. Das Bild zeigt die Rakete tags zuvor auf dem Startkomplex LC-14 der Cape Canaveral AFS.



Commons Bilder  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  Wikinews News 

Was sind Portale? | Weitere Portale unter Wikipedia nach Themen