Portal:Computerspiele

Herzlich willkommen im Portal Computerspiele!
Das Portal gibt eine Einführung in die Welt der Computerspiele und ihre Darstellung in der deutschsprachigen Wikipedia. Als Computerspiele werden hier neben den PC-Spielen auch Videospiele für Konsolen, Automaten, Heimcomputer und tragbare Systeme wie Mobiltelefone verstanden. Falls du mitarbeiten möchtest, schau auch im WikiProjekt Computerspiel vorbei. Auf dessen Diskussionsseite kannst du Fragen und Anregungen hinterlassen.

Spielegattungen
Computerspiele können in verschiedene Gattungen, die Genres, eingeteilt werden. Das dient der Charakterisierung und damit der Vergleichbarkeit verschiedener Titel. Häufigstes Unterscheidungskriterium ist die Art der Interaktion und der zugrundeliegende Spielmechanismus. Eine andere Möglichkeit zur Einteilung ist die grafische Darstellungsweise. Die den in der Wikipedia gebräuchlichen Kategorie:Computerspiel-Genres zugeordneten Spiele finden sich in Verzeichnisform unter Kategorie:Computerspiel nach Genre.
-
Jump 'n' Run
-
Ego-Shooter
-
Rollenspiel

Plattformen
Populär wurden Computerspiele ab den 1970er Jahren durch Spielkonsolen, Videospielautomaten in Spielhallen und Heimcomputer. Mit der Zeit wurden die Spiele sowohl technisch als auch inhaltlich immer anspruchsvoller, insbesondere mit der Einführung von 16-Bit-Computersystemen gegen Ende der 1980er Jahre. Durch Handheld-Konsolen war schon zuvor auch mobiles Spielen möglich geworden. Mit dem Internet entstanden mit Java und Webbrowsern gänzlich neue Plattformen, die sich in der neuesten Smartphonegeneration fortsetzen. Eine Auswahl der verschiedenen Plattformen mit den zugeordneten Spielen sind in der Kategorie:Computerspiel nach Plattform verzeichnet.
-
Arcade-Automat
-
Heimcomputer
-
Spielkonsole

Entwickler
Unter Spieleentwicklern versteht man die Gesamtheit der an der Entstehung eines Computerspiels beteiligten Personen. Dies reicht von der Konzepterstellung über die künstlerische und programmtechnische Umsetzung bis hin zu letzten Tests und Vervielfältigungsarbeiten. Dabei wird hauptsächlich zwischen Designern, Grafikern, Musikern und Programmierern unterschieden. Bei größeren Projekten schließen sich üblicherweise mehrere Spieleentwickler in Studios zusammen, wobei häufig die Leitung erfahrenen Entwicklern übertragen wird. Eine Auflistung vieler Entwickler stellt die Kategorie:Spieleentwickler bereit.
Herausgeber
Fachmessen
Eine häufig genutzte Möglichkeit zur Bewerbung von Computerspielen sind entsprechende Fachmessen. Diese finden in regelmäßigen Abständen weltweit statt. Wikipedia listet die wichtigsten in der Kategorie:Videospielemesse auf.
Gesellschaftliche Phänomene und E-Sports
Computerspiele sind zu einem festen Bestandteil des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens geworden. Insbesondere mit Aufkommen der Onlinespiele haben sich verschiedene Jugend- und Subkulturen wie der elektronische Sport, abgekürzt E-Sport, gebildet. Die wichtigsten Stichworte zum Thema mit dazugehörigen Artikeln enthält die Kategorie:Videospielkultur.
Retrogaming und Retrocomputing
Akademischer Diskurs
Die 10 wichtigsten Computerspiele
Gemäß der Stanford University mit ihren History of Science and Technology Collections zählen seit 2007 folgende Computerspiele zu den 10 wichtigsten aller Zeiten (Erscheinungsjahr in Klammern):
Spacewar! (1962) – Star Raiders (1979) – Zork (1980) – Tetris (1985) – SimCity (1989) – Super Mario Bros. 3 (1990) – Civilization I (1991) & Civilization II (1996) – Doom (1993) – Warcraft-Spielereihe (ab 1994) – Sensible World of Soccer (1994)
↪ zur Geschichte der Computerspiele
Die 10 meistverkauften Spielereihen
Tetris (495 Mio.) – Pokémon (480 Mio.) – Call of Duty (425 Mio.) – Grand Theft Auto (410 Mio.) – Super Mario (404 Mio.) – FIFA (325 Mio.) – Minecraft (300 Mio.) – Assassin’s Creed (200 Mio.) – Die Sims (200 Mio.) – Final Fantasy (180 Mio.)
↪ zur Liste der erfolgreichsten Computerspiele
Die 10 meistverkauften Computerspiele
Minecraft (300 Mio.) – Grand Theft Auto V (190 Mio.) – Tetris (100 Mio.) – Wii Sports (83 Mio.) – PUBG: Battlegrounds (75 Mio.) – Mario Kart 8 (70 Mio.) – Red Dead Redemption 2 (61 Mio.) – The Elder Scrolls V: Skyrim (60 Mio.) – Overwatch (50 Mio.) – The Witcher 3: Wild Hunt (50 Mio.)
↪ zur Liste der erfolgreichsten Computerspiele
Die 10 meistverkauften Spielkonsolen
PlayStation 2 (160 Mio.) – Nintendo DS (154 Mio.) – Nintendo Switch (139 Mio.) – Game Boy (119 Mio.) – PlayStation 4 (117 Mio.) – PlayStation (102 Mio.) – Wii (102 Mio.) – PlayStation 3 (87 Mio.) – Xbox 360 (84 Mio.) – Game Boy Advance (82 Mio.)
Schon gewusst? Bearbeiten

- Das Nim-Spiel konnte erstmals 1951 gegen einen eigens dafür konstruierten Computer, den Nimrod, gespielt werden.
- 1973 entstand das erste vollständig durch einen Computer modellierte geometrische Objekt: ein großes Osterei des Künstlers Ronald Resch.
- Als Video Game Crash der Jahre 1977 und 1983 werden die wirtschaftlichen Zusammenbrüche der Videospielindustrie hauptsächlich in den USA bezeichnet.
- World of Warcraft erhielt 2009 den Guinness-Weltrekord für das beliebteste Multiplayer-Online-Rollenspiel.
Artikel des Monats Bearbeiten

The Legend of Zelda: Ocarina of Time ist ein Videospiel von Nintendo, das 1998 als fünfter Teil der Zelda-Reihe für Nintendo 64 erschien. Abweichend von seinen Vorgängern wurde für die Darstellung des Rollenspielinhalts mit Action-Elementen erstmals 3D-Grafik eingesetzt. Der Spieler übernimmt die Rolle des Helden Link, der den Hexenmeister und Despoten Ganondorf davon abhalten soll, das göttliche Artefakt Triforce an sich zu reißen.
Drei Jahre Entwicklungsdauer und über einhundert Mitwirkende machten das Spiel zu einer der aufwendigsten Videospielproduktionen ihrer Zeit. Später folgten Veröffentlichungen auch für andere Spielkonsolen wie etwa das Nintendo 3DS. Mit weltweit über 7,6 Millionen verkauften Exemplaren ist das Spiel eines der erfolgreichsten der Zelda-Reihe.
Biografie des Monats Bearbeiten

Edward J. Boon (* 22. Februar 1964 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Videospielprogrammierer, der für die Netherrealm Studios arbeitet. Zusammen mit John Tobias konzeptionierte und entwickelte er die Videospielreihe Mortal Kombat, deren erster Teil 1992 erstmals digitalisierte Grafiken für die Spielfiguren verwendete. Auch hat Boon mehreren Teilen der Spielreihe seine Stimme geliehen und beim Motion Capture mitgewirkt.

Neue Artikel
Der Anschlag (Computerspiel) (18. Mai), Enemy Engaged: RAH-66 Comanche versus Ka-52 Hokum (18. Mai), Science-Fiction-Jahr 2025 (18. Mai), Thilo Bayer (18. Mai), Zoria: Age of Shattering (17. Mai), Ratatata (16. Mai), Heroes of Might and Magic: Olden Era (13. Mai), 8XR (12. Mai), Yes, Your Grace (12. Mai), Go Vacation (11. Mai), Amanda the Adventurer (9. Mai), Steve (Minecraft) (6. Mai), The Elder Scrolls VI (6. Mai), TimeGate Studios (6. Mai), Doom: The Dark Ages (5. Mai), Red Storm Rising (4. Mai), Strike (Computerspielreihe) (4. Mai), Red Baron II (3. Mai), The Cardinal of the Kremlin (3. Mai), Clair Obscur: Expedition 33 (2. Mai), Maciej Ratuszniak (2. Mai), XXX (Videospiel) (2. Mai), Red Baron (Arcade-Spiel) (1. Mai), Terra Nil (1. Mai), Autobahn Raser: Ohne Regeln gnadenlos über deutsche Autobahnen (30. April), Kyle Giersdorf (30. April), Maurice Weber (Spielejournalist) (30. April), Autobahn Raser IV (29. April), Human Within (29. April), Duke Nukem: Manhattan Project (27. April), Star Trek: Borg (27. April), Demon Gaze (25. April), Ghost of Yōtei (24. April), The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered (23. April), Zachtronics (21. April), Brink (Computerspiel) (21. April), Game, Net & Match! (20. April), Turtle Rock Studios (20. April)
Verwandte Portale: Animation • Digitale Welt • E-Sport • Freie Software • Informatik • Medienwissenschaft • Mikroelektronik • Software • Spiele