Zum Inhalt springen

Olympische Winterspiele 2026/Ski Alpin/Qualifikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel beschreibt die Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 im Alpinen Skilauf.[1] Für die zehn olympischen Turniere im Ski Alpin qualifizieren sich insgesamt 306 Athleten.[2]

Qualifikationssystem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuweisung der Quotenplätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den 306 Athleten dürfen nicht mehr als 22 (11 pro Geschlecht) derselben Nation angehören. Des Weiteren ist die Anzahl von Athleten pro Turnier auf maximal 4 begrenzt. Für Team-Events sind bis zu 4 Teams pro Nation zugelassen.

Eine Nation kann sich qualifizieren, sobald mindestens einer ihrer Athleten die Mindestanforderungen zur Teilnahme – u. a. Mindestalter und Einverständnis zur Olympischen Charta – erreicht hat und seine Anzahl an Punkten im FIS-Punktesystem unter der vorgeschriebenen maximalen Anzahl an Punkten liegt. Die Punktzahl wird aus dem Durchschnitt der fünf besten Ergebnisse in den technischen Disziplinen (Slalom und Riesenslalom) bzw. den zwei besten Ergebnissen in den Geschwindigkeitsdisziplinen (Abfahrt, Super-G und Kombination) berechnet. Die Maximalzahl für den Riesenslalom und Slalom beträgt 120, die für Abfahrt und Super-G 80. Für die Teilnahme in der Kombination muss mindestens jeweils ein Athlet einer Nation in der Abfahrt-Disziplin und der Slalom-Disziplin die Mindestanforderungen erreicht haben.

Grundsätzliche Plätze

Jedes NOK, das die Mindestanforderungen erreicht hat, erhält jeweils einen Platz für beide Geschlechter.

Gastgebernation

Die Gastgebernation Italien erhält einen weiteren Quotenplatz pro Geschlecht, vorausgesetzt alle Athleten entsprechen den geltenden Anforderungen.

Plätze 1–30 auf der Punkteliste

Jedes NOK mit mindestens einem Athleten auf den Plätzen 1–30 auf der Startliste der Weltmeisterschaft irgendeiner Disziplin erhält einen weiteren Platz für das Männer- und/oder Frauenturnier. Sollten mehrere Athleten unter den besten 30 für eine Disziplin oder ein Athlet unter den besten 30 in mehreren Disziplinen sein, wird ein zweiter zusätzlicher Platz für dieses Geschlecht vergeben.

Restverteilung

Die verbleibenden Quotenplätze werden nach der Olympischen Quotenzuteilungsliste des 18. Januars 2026 zugewiesen. Die Zuweisung erfolgt, bis die maximale Anzahl an für diese Sportart zugelassenen Athleten (306 inkl. die oben genannten Plätze) erreicht ist. Wenn eine Nation dabei ihr Maximum erreicht, werden Athleten dieser Nation bei der Zuweisung ignoriert. Die oben genannte Liste ist eine Auflistung der 500 besten Athleten in ihren zwei besten Disziplinen. Diese zusätzlich zugewiesenen Quotenplätze sind geschlechtsspezifisch und dienen der Belegung aller 153 männlichen und 153 weiblichen Plätze.

Für jeden Athleten erhält das entsprechende NOK nur durch maximal eins der aufgelisteten Kriterien Quotenplätze. Wenn eine Nation also bspw. nur einen Athleten hat, der alle drei Kriterien erfüllt, werden nicht drei, sondern nur ein Quotenplatz vergeben.

Aktuelle Verteilung der Quotenplätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NOK mit einem „grundsätzlichen“ Quotenplatz haben die Mindestanforderungen erreicht und sich die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2026 gesichert. Alle restlichen Plätze sind allerdings noch nicht fix und können bis zum 18. Januar 2026 noch umsortiert werden.[1]

  • Stand: 26. März 2025.[3]
Nation Grundsätzlich (Frauen) Grundsätzlich (Männer) Frauen Top 30[4] Männer Top 30[4] Zusätzlich (Frauen) Zusätzlich (Männer) Gesamt
Albanien 1 1 2 * 4
Andorra 1 1 1 1 4
Argentinien 1 1 1 3
Armenien 1 1
Australien 1 1 2
Belgien 1 1 2 4
[[Datei:Flag of Bosnia and Herzegovina.svg 20px]] Bosnien und Herzegowina 1 1 1 3
Brasilien 1 1 2 4
Bulgarien 1 1 1 3
Chile 1 1 2
China 1 1 2
Dänemark 1 1 2
Deutschland 1 1 2 2 4 1 11
Eritrea 1 1
Estland 1 1 1 3
Finnland 1 1 1 1 4
Frankreich 1 1 2 2 8 7 21
Georgien 1 1
Griechenland 1 1 2
Großbritannien 1 1 1 3
Haiti 1 1
Hongkong 1 1
Indien 1 1
Iran 1 1
Irland 1 1 2
Island 1 1 2
Israel 1 1 2
Italien 1 1 2 2 8 7 21
Japan 1 1 1 3
Kanada 1 1 2 2 2 4 12
Kasachstan 1 1 2
Kenia 1 1 * 2
Kirgisistan 1 1
Kosovo 1 1 2
Kroatien 1 1 2 2 6
Lettland 1 1 2
Libanon 1 1
Liechtenstein 1 1 2
Litauen 1 1 2
Luxemburg 1 1 2
Madagaskar 1 1 2
Malaysia 1 1
Mexiko 1 1 2
Monaco 1 1
Montenegro 1 1
Neuseeland 1 1 2 4
Niederlande 1 1 2
Nordmazedonien 1 1 2
Norwegen 1 1 2 2 5 7 18
Österreich 1 1 2 2 8 8 22
Philippinen 1 1
Polen 1 1 1 3
Portugal 1 1 2
Rumänien 1 1 2
Saudi-Arabien 1 1
Schweden 1 1 2 1 6 1 12
Schweiz 1 1 2 2 8 8 22
Serbien 1 1 2
Singapur 1 1
Slowakei 1 1 2
Slowenien 1 1 2 2 3 2 11
Spanien 1 1 2
Südafrika 1 1
Südkorea 1 1 2
Thailand 1 1
Togo 1 1
Tschechien 1 1 2 2 6
Trinidad und Tobago 1 1 2
Türkei 1 1 2
Ukraine 1 1 2
Ungarn 1 1 2
Usbekistan 1 1
Vereinigte Arabische Emirate 1 1
Vereinigte Staaten 1 1 2 2 8 5 19
Zypern 1 1 2
Gesamt: 75 NOK 58 71 29 32 66 50 306
* 
Das NOK hat nicht ausreichend Athleten, die den Mindestanforderungen entsprechen, um die verfügbaren Plätze zu füllen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Qualification System for XXV Olympic Winter Games, Milano Cortina 2026. Internationaler Skiverband (FIS), 21. Juni 2024, abgerufen am 29. April 2025 (englisch).
  2. Programme of the Olympic Winter Games Milano Cortina 2026. Internationaler Skiverband, abgerufen am 28. April 2025 (englisch).
  3. Alpine Skiing quotas list for Olympic Winter Games 2026. Internationaler Skiverband (FIS), abgerufen am 22. März 2025 (englisch).
  4. a b Cup Standings World Cup Start List. Internationaler Skiverband (FIS), abgerufen am 11. Januar 2025 (englisch).