Zum Inhalt springen

Norman Bergamelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Norman Bergamelli
Nation Italien Italien
Geburtstag 21. Oktober 1971 (53 Jahre)
Geburtsort Alzano LombardoItalien Italien
Größe 170 cm
Gewicht 72 kg
Karriere
Disziplin Riesenslalom, Slalom
Verein G.S. Fiamme Gialle
Status zurückgetreten
Karriereende Nach 1997
Medaillenspiegel
Junioren-WM 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Silber 1990 Zinal Super-G
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 19. Dezember 1993
 Gesamtweltcup 91. (1993/94)
 Riesenslalomweltcup 31. (1993/94)
 Slalomweltcup 44. (1994/95)
letzte Änderung: 4. Mai 2025

Norman Bergamelli (* 21. Oktober 1971 in Alzano Lombardo) ist ein ehemaliger italienischer Skirennläufer.

Bergamelli gab sein internationales Renndebüt bei den Juniorenweltmeisterschaften 1989 in Aleyska, wobei er mit Rang 13 im Super-G sein bestes Ergebnis erzielte. Ein Jahr später konnte er in Zinal bei den Juniorenweltmeisterschaften Silber in dieser Disziplin gewinnen, hinter Kjetil André Aamodt.

Seine ersten Weltcuppunkte gewann Bergamelli am 19. Dezember 1993 beim Riesenslalom auf der Gran Risa in Alta Badia mit Platz 20 gewinnen. Nachdem er sich auch bei den nachfolgenden Weltcuprennen in den Punkten platzieren konnte, wurde er für die Olympischen Winterspiele in Lillehammer nominiert. Dort belegte er überraschend den 6. Platz im Riesenslalom, wobei er im zweiten Durchgang die zweitschnellste Laufzeit erzielte. Im Slalom schied er bereits im ersten Durchgang aus. Zu Ende des Winters wurde er zudem italienischer Meister im Riesenslalom und Vizemeister im Slalom.

Im Weltcup konnte Bergamelli jedoch nie an diese Leistungen anknüpfen. So sollten zwei 14. Plätze aus dem Frühjahr 1994 seine besten Ergebnisse bleiben.

In den darauffolgenden Jahren startete Bergamelli hauptsächlich noch bei FIS-Rennen in Südeuropa, bevor er schließlich 1997 seine Karriere beendete.

Seine Brüder Sergio, Giancarlo und Thomas waren ebenfalls als Skirennläufer aktiv.

Olympische Winterspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 3 Platzierungen unter den besten 20

Juniorenweltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 3 Platzierungen unter den besten 30
  • 2 Platzierungen unter den besten 15

Weitere Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Italienischer Meister im Riesenslalom (1994)
  • Italienischer Vizemeister im Slalom (1994)
  • 2 Siege bei FIS-Rennen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]