Zum Inhalt springen

Gustav Lundbäck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gustav Lundbäck
Nation Schweden Schweden
Geburtstag 27. März 1993 (32 Jahre)
Karriere
Disziplin Riesenslalom, Slalom
Verein Luleå AK
Status zurückgetreten
Karriereende 2021
Medaillenspiegel
WM 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Junioren-WM 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Bronze 2017 St. Moritz Mannschaft
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 2014 Jasná Mannschaft
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 13. November 2016
letzte Änderung: 11. Mai 2025

Gustav Lundbäck (* 27. März 1993) ist ein ehemaliger schwedischer Skirennläufer.

Lundbäck feierte sein internationales Renndebüt am 22. November 2008 bei einem FIS-Slalom in Kiruna. Sein erstes internationales Großereignis bestritt er im März 2012 bei den Juniorenweltmeisterschaften in Roccaraso, wobei er mit Platz 42 im Super-G sein bestes Ergebnis erreichte. Bis zu diesem Zeitpunkt war Lundbäck hauptsächlich bei FIS-Rennen in Skandinavien an den Start gegangen.

Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2014 im slowakischen Jasná konnte Lundbäck gemeinsam mit der schwedischen Mannschaft die Goldmedaille gewinnen.

Am 13. November 2016 gab Lundbäck beim Slalom von Levi sein Weltcupdebüt, wobei er sich nicht für den zweiten Durchgang qualifizieren konnte.

Trotz eher durchwachsener Ergebnisse in diesem Winter wurde Lundbäck für die Weltmeisterschaften 2017 in St. Moritz nominiert. Dort gewann er gemeinsam mit Mattias Hargin, André Myhrer, Frida Hansdotter, Maria Pietilä Holmner und Emelie Wikström die Bronzemedaille im Mannschaftswettbewerb, wobei er wie Wikström als Ersatzfahrer ohne Einsatz blieb.

In den darauffolgenden Jahren konnte Lundbäck jedoch nicht von diesem Erfolg profitieren. Bei seinen Starts im Weltcup konnte er sich in den Punkten klassieren und auch im Europacup gelangen ihm keine absoluten Spitzenergebnisse. Lediglich bei den schwedischen Meisterschaften konnte er einige Medaillen gewinnen.

Im September 2019 riss sich Lundbäck beim Sommertraining am Mount Hotham die Achillessehne, wodurch er die komplette Saison 2019/20 verpasste.[1]

2021 beendete Lundbäck schließlich seine Karriere bei den schwedischen Meisterschaften in Åre, wobei er mit Bronze im Slalom nochmals eine Medaille gewinnen konnte.

Weltmeisterschafte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juniorenweltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 3 Platzierungen unter den besten 10
  • 4 Platzierungen unter den besten 10, davon ein Podestplatz
  • Eine Platzierung unter den besten 20

Australian New Zealand Cup

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 3 Platzierungen unter den besten 30

Weitere Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 27 Siege bei FIS-Rennen
  • Schwedischer Vizemeister im Slalom (2016, 2021)
  • Schwedischer Vizemeister in der Alpinen Kombination (2017)
  • Bronze bei den schwedischen Meisterschaften im Riesenslalom (2018)
  • Bronze bei den schwedischen Meisterschaften im Slalom (2017)
  • Bronze bei den schwedischen Meisterschaften in der Alpinen Kombination (2016)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lundbäck slet av hälsenan – riskerar bli borta ett halvår. In: Dagens Nyheter. 2. September 2019, abgerufen am 11. Mai 2025 (schwedisch).