Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 2014 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Heilbronn |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Land | Deutschland |
Rektorin | Nicole Graf |
Studierende | 1.427 (WS 2021/2022)[1] |
Mitarbeiter | 157 (WS 2021/2022)[1] |
davon Professoren | 36 hauptamtliche Professoren (WS 2021/2022)[1] |
Website | www.heilbronn.dhbw.de |
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn ist einer der Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der größten Hochschule des Landes Baden-Württemberg. Sie bietet duale Studiengänge an und befindet sich auf dem Gelände des Bildungscampus Heilbronn.
Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn wurde 2010 mit Unterstützung der Dieter-Schwarz-Stiftung als Außenstelle der DHBW Mosbach gegründet.[2] Zum 1. Juli 2014 wurde die bisherige Außenstelle als neunte Studienakademie ein eigenständiger Standort der DHBW.[3] Zur ersten Rektorin wurde Nicole Graf berufen, die zuvor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach und deren Außenstelle Bad Mergentheim tätig war sowie den DHBW Campus Heilbronn aufbaute.[4] Als Hochschule hat die DHBW Heilbronn einen Forschungsauftrag zu erfüllen.
Nahezu zeitgleich wurde am 1. Oktober 2014 das DHBW Center for Advanced Studies (CAS) gegründet, das wie die DHBW Heilbronn auf dem Bildungscampus der Dieter-Schwarz-Stiftung in Heilbronn angesiedelt ist.[5] Das CAS ist eine zentrale Einrichtung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, in dem die Masterstudiengänge und die Weiterbildungsangebote der DHBW gebündelt sind.
Studienfächer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- BWL-Dienstleistungsmanagement (DLM)
- Consulting & Sales
- Human Resources
- Media, Vertrieb und Kommunikation
- Sportmanagement
- BWL-Handel (HD)
- Handel
- Digitaler Handel
- Fashion Management
- Handelslogistik
- International Retail Management
- Retail Management
- BWL-Food Management
- Food Management
- BWL-Digital Commerce Management (DCM)
- Digital Commerce Management
- BWL-Technical Management
- Wertstoffmanagement und Recycling
- Data Science und Künstliche Intelligenz
- Smart Operations Management
- Personalisierte Ernährung
- Personalisierte Ernährung
- Wein-Technologie-Management
- Wein-Technologie-Management
- Wirtschaftsinformatik (WI)
- Business Engineering
- Data Science
- Software Engineering
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In einer RTL-Reportage von Günter Wallraff wurden von einer angeblichen DHBW-Professorin, die anonym blieb, verschiedene Vorwürfe gegenüber der DHBW Heilbronn erhoben. Unter anderem seien Äußerungen, die die Schwarz-Gruppe (deren Dieter-Schwarz-Stiftung fördert die Hochschule zu einem Teil, zudem studieren deren dualen Studenten auf der Hochschule) "verärgern könnten" nicht erwünscht. Es herrsche ein "Klima der Angst". Ebenso werde gegenüber Dozenten Druck auf deren Notengebung ausgeübt, wenn es sich um Studenten von Kaufland handele. Diese dürften in Prüfungsleistungen nicht durchfallen oder zu schlecht bewertet werden. Die Rektorin der DHBW Heilbronn Nicole Graf dementierte die Vorwürfe scharf. Es handele sich bei der angeblichen DHBW-Professorin um eben keine. Zudem gewährleiste die Dieter-Schwarz-Stiftung die Freiheit von Forschung und Lehre.[6][7][8][9]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Jahresbericht der DHBW 2021/2022. (PDF; 4,1 MB) Abgerufen am 24. Februar 2023.
- ↑ Iris Baars-Werner: Schwarz-Stiftung setzt 70 Millionen Euro. In: Heilbronner Stimme. 4. Februar 2009 (bei stimme.de [abgerufen am 17. Juli 2022]).
- ↑ "Wegweisende Verträge für den Hochschulstandort und die DHBW" (Pressemitteilung der DHBW). (PDF; 110 kB) 4. Juli 2014, ehemals im ; abgerufen am 17. Juli 2022. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Prof. Dr. Nicole Graf zur Rektorin der DHBW Heilbronn gewählt. Tauber-Zeitung, 11. September 2014, archiviert vom am 19. Oktober 2014; abgerufen am 17. Juli 2022.
- ↑ "CAS begrüßt die ersten Studierenden" (Pressemitteilung der DHBW). 1. Oktober 2014, abgerufen am 17. Juli 2022.
- ↑ „Ekelhaft“: RTL-Recherche deckt Hygienemängel bei Kaufland auf - STIMME.de. 3. April 2025, abgerufen am 4. April 2025.
- ↑ Wallraff-Doku berichtet über Missstände bei DHBW: Hochschule distanziert sich - STIMME.de. 4. April 2025, abgerufen am 4. April 2025.
- ↑ Massenentlassungen, Druck und Angst! Kaufland-Angestellte packen aus. 4. April 2025, abgerufen am 4. April 2025.
- ↑ Team Wallraff: Kaufland-Ausbildung: Geht hier alles mit rechten Dingen zu? 3. April 2025, abgerufen am 4. April 2025.