Je nach Therapieverfahren und Zielsetzung werden in Psychotherapiegruppen mit 3 - 9 Teilnehmenden Beschwerden als Folge psychischer Erkrankungen bearbeitet. Nachfolgend werden die wichtigsten Gruppenansätze kurz dargestellt.
Verhaltenstherapie in Gruppen
Dieser Ansatz nutzt die Einzeltherapie in der Gruppe, d. h. für eine bestimmte Zeit steht die Bearbeitung psychischer Probleme und Störungen eines oder mehrerer Gruppenmitglieder im Vordergrund. Besprochen werden Probleme und Schwierigkeiten, die der/die Patient:in außerhalb der Gruppe mit sich selbst bzw. anderen hat. Die Gruppentherapie besitzt gegenüber der Einzeltherapie zusätzliche besondere Wirkfaktoren, z. B. zu erkennen, dass auch andere gleiche oder ähnliche Probleme haben und sich hierdurch nicht mehr allein zu fühlen, Feedback anderer Teilnehmender erhalten zu können, Lernen an und durch andere Gruppenmitglieder, die Erfahrung eigener Fähigkeiten und Kompetenzen zu erleben etc..
Tiefenpsychologisch fundierte Gruppenpsychotherapie
Die Gruppe ist zum einen ein soziales Feld, in dem sich Beziehungsprobleme abbilden und dort verstanden und bearbeitet werden können. Zum anderen ist die Gruppe ein Spiegel, in dem der Einzelne sich Selbst in den anderen wahrnehmen und damit auch verändern kann. Persönliche Reifung kann in wechselseitiger Bezogenheit entwickelt werden. Gruppenarbeit macht die szenisch sich wiederherstellenden Widersprüche erfahrbar und eröffnet damit neue Möglichkeiten, Kommunikation und Beziehungen im Hier und Jetzt der Gruppe zu verändern und neu zu erproben. Ziele der Behandlung sind, die Symptome zu reduzieren, eine innere und äußere Autonomie, Konfliktfähigkeit und Frustrationstoleranz zu erwerben und sich wiederholende Beziehungsmuster zu durchbrechen, die zu inneren und äußeren Problemen geführt haben.