HLSBErfolgreicher Start des Projekts
Nur ein Hundeleben
Nur ein Hundeleben
Virtuelle und hybride Veranstaltungen vom 20. bis 26. Oktober
Neues Design und erweiterte Funktionen ab Montag, 03. November
200 Jahre Emanzipation der Juden in Fulda und der Region
Die Plattform für medizinisches Wissen
Workshop für Schüler*innen der 5. bis 7. Klasse am Dienstag, 04. November
10
Okt
28
Okt
29
Okt
29
Okt
am Standort Heinrich-von-Bibra-Platz.
In der HLSB finden Sie vielfältige Möglichkeiten zum Lernen und Arbeiten.
Wir unterstützen Sie, Ihre Forschungsergebnisse Open Access zu veröffentlichen.
Bibliotheksbesuche
Veranstaltungen
gedruckte Bände
Anfragen im
Suchportal FILIP
Lizenzierte E-Books
Lizenzierte elektronische
Zeitschriften
digitalisierte Seiten
Handschriften
Zahlen gerundet. Stand: 2025
HLSB
Nur ein Hundeleben – A.J. Schwank und Sitta
Der Monat Oktober steht in der HLSB ganz im Zeichen des Hundes. So fällt nicht nur der Tag des Hundes auf den 10. Oktober, sondern die Bibliothek startet unter dem Titel „Nur ein Hundeleben“ auch ein neues Citizen-Science-Projekt. Dieses Projekt nimmt Bezug auf die gleichnamigen Aufzeichnungen des Fuldaer Autors und Juristen Adam Joseph Schwank aus dem Jahr 1889, die wir zugleich als Fundstück des Monats vorstellen möchten. Das in deutscher Kurrentschrift verfasste Werk berichtet, wie Schwank in Kassel auf eine Hündin stieß, wie er sie bei sich aufnahm und ihr den Namen Sitta gab. Weiterhin beschreibt er, wie sich der Lebensalltag mit Sitta gestaltete. Seine große Hundeliebe hielt Schwank nach dem Tod seines Hundes fest: „Sitta, die seit 14 Jahren, treu mir ein Gefährte war, die in gut‘ wie schlimmen Stunden, Freud und Leid mit mir empfunden, meine Sitta ist nicht mehr!“
Das Manuskript ist Bestandteil der sogenannten Schwank’schen Stiftung, also der 7328 Bände sowie der handschriftlichen Unterlagen, die Adam Joseph Schwank mittels eines Schenkungsvertrags der Fuldaer Landesbibliothek vermachte. Das Digitalisat des Originalmanuskripts sowie Werke der Schwank’schen Stiftung finden Sie auf unserem Digitalisierungsportal „FulDig“.
Hochschule Fulda | Nicolas Heinisch, Johannes Ruppel
Am 08. und 09. Oktober lädt die Hochschule Fulda alle Interessierten zu den Beratungstagen im Rahmen des Projekts P2P.OA.HAW ein. Dieses bundesweit geförderte Vorhaben verfolgt das Ziel, durch eine Peer-to-Peer-Strategieberatung Hochschulen für angewandte Wissenschaften bei der Entwicklung und Verankerung einer nachhaltigen Open-Access-Kultur zu unterstützen. In Workshops mit externen Expert*innen werden zwei Ziele verfolgt: Die Weiterentwicklung der Open-Access-Leitlinie von 2018 zu einer zukunftsorientierten Strategie sowie die Frage, wie Diamond Open Access an der Hochschule gestärkt werden kann und welche Infrastrukturen hierfür erforderlich sind. Ob Sie forschen, lehren oder studieren – Ihre Ideen sind gefragt! Bringen Sie Ihre Perspektive ein und gestalten Sie die strategische Entwicklung von Open Access aktiv mit.
Wann und wo? Am 08. Oktober in der HLSB am Standort Campus (Gebäude 12, Raum 203) und am 09. Oktober im Student Service Center der Hochschule Fulda (Gebäude 10, Raum 001).
Weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldung unter: openaccess-hlsb(at)hs-fulda.de
Hochschule Fulda I Nicolas Heinisch, Johannes Ruppel
openaccessweek.org
HLSB
Stadtarchiv Fulda
Thieme Verlag