Neuron illustration Neuron background illustration Neuron illustration

Neurodegenerative Erkrankungen

verstehen, Ursachen entschlüsseln, Therapien entwickeln

Spenden

Ihre Spende hilft:

Damit in Zukunft jeder Mensch auf ein Leben voller Erinnerungen zurückblicken kann.

Aktuelles

  • Auf dem Bild sind drei der vier Ausgezeichneten zu sehen.

    Breuer-Stiftung zeichnet vier junge DZNE-Forschende mit "Best Paper Award" aus

    Zum fünften Mal wurde der Sonderpreise für herausragende Publikationen von Nachwuchsforschenden des DZNE im Forschungsbereich Demenz verliehen.

    27.10.2025

  • Bild zeigt Cedric Böger.

    Forschung am Zellskelett

    Doktorand Cedric Böger im Interview über seine Auszeichnung für ALS-Forschung.

    23.10.2025

  • Dr. Anna Aschenbrenner.

    Auszeichnung für Anna Aschenbrenner

    Wirkung von Dexamethason bei COVID-19 entschlüsselt.

    22.10.2025

  • Auszeichnung für Neuroimmunologin Anne-Katrin Pröbstel

    Mid-Career Award der International Society of Neuroimmunology.

    09.10.2025

  • Tau im Fokus

    Forschende des DZNE untersuchen gemeinsam mit Fachleuten in Spanien Mechanismen von Alzheimer.

    09.10.2025

  • Prof. Jutta Gärtner spricht über Kinderdemenz bei NDR Info

    Im Gespräch erklärt sie Formen und Folgen der Kinderdemenz – und warum frühe Diagnosen entscheidend sind.

    06.10.2025

  • Mit KI generiertes Symbolbild von Immunzellen.

    DZNE beteiligt sich am Human Immunome Project

    Internationale Initiative zur Erforschung des Immunsystems.

    29.09.2025

  • Prof. Susanne Wegmann

    Gemeinsame Professur für Susanne Wegmann an DZNE und Charité

    Impuls für die Berliner Hirnforschung.

    29.09.2025

  • Symbolbild Nervenzelle

    Alzheimer: EU lässt Medikament „Kisunla“ zu

    Weitere kausal wirksame Therapie wird in Europa verfügbar.

    26.09.2025

  • Neuartige Gentherapie scheint Huntington-Erkrankung zu verlangsamen

    Studie mit 29 Patienten / Verfahren noch in der Erprobung.

    26.09.2025

Weitere Meldungen

  • DZNE startet Podcast „90 Milliarden“ mit Moderator Marco Schreyl

    Monatlicher Talk über die Gesundheit und Erforschung des Gehirns.

    15.09.2025

  • Vom Postdoc am DZNE zum Juniorprofessor

    Im Interview: Wissenschaftler Dr. Dr. Jose Bernal über seine Berufung an die FAU Erlangen-Nürnberg.

    12.09.2025

  • Symboldbild zeigt eine Infusion.

    Erste Amyloid-Antikörper-Infusion in der Gedächtnissprechstunde Magdeburg

    DZNE wird Behandlung mit „Lecanemab“ begleiten.

    12.09.2025

  • Fehlpeilung: Bei erhöhtem Demenzrisiko hakt der „Kompass im Gehirn“

    Navigationsexperimente könnten zu Diagnoseverfahren für die Früherkennung von Alzheimer beitragen.

    04.09.2025

  • Symbolbild Nervenzelle

    DZNE wird Behandlung mit „Leqembi“ wissenschaftlich begleiten

    Studie im Rahmen des Forschungsnetzwerks des DZNE.

    01.09.2025

  • Symbolbild.

    Einblicke in Riechstörungen bei Alzheimer

    Tests des Geruchssinns könnten helfen, Menschen, die Alzheimer entwickeln, frühzeitiger zu identifizieren.

    15.08.2025

  • Portrait Mikael Simons

    500.000 US-Dollar Förderung für Tau-Forschung in München

    Mikael Simons erhält Unterstützung durch Förderprogramm „Tauopathy Challenge Workshop 2025“.

    13.08.2025

  • Symbolbild MRT.

    Hirnrinde altert weniger als gedacht

    Hinweise auf Neuroplastizität bis ins hohe Alter sprechen für die lebenslange Anpassungsfähigkeit des menschlichen Gehirns.

    11.08.2025

  • Von Greifswald nach Harvard

    Interview mit DZNE-Wissenschaftlerin Dr. Iris Blotenberg über ihre von der DFG geförderte Forschung in den USA.

    04.08.2025

  • Frank Jessen ist neues Mitglied des World Dementia Council

    Der Wissenschaftler des DZNE forscht zur Früherkennung der Alzheimer-Erkrankung.

    01.08.2025

Info-Line

Donnerstag 13:30 - 16:30 Uhr

Für Patientinnen & Patienten

0800 7799001 (kostenlos)

Für Ärztinnen & Ärzte

01803 779900 (9 Ct./Min. dt. Festnetz, mobil evtl. mehr Gebühren)

Termine

Für unsere und Ihre Gesundheit

Jetzt wie Khadiga (32) und ihre Mutter Eva (58) an der Rheinland Studie teilnehmen - der großangelegten Gesundheitsstudie in Bonn.

Prüfen Sie direkt, ob Sie teilnehmen können!

Willkommen auf unserer Webseite, informieren Sie sich hier grundsätzlich cookie-frei.

Wir würden uns freuen, wenn Sie für die Optimierung unseres Informationsangebots ein Cookie zu Analysezwecken zulassen. Alle Daten sind pseudonym und werden nur durch das DZNE verwendet. Wir verzichten bewusst auf Drittanbieter-Cookies. Diese Einstellung können Sie jederzeit hier ändern.

Ihr Browser erlaubt das Setzen von Cookies: