Debian wechselt zur Eglibc
Entwickler ersetzen Standard-C-Bibliothek
Die Linux-Distribution Debian GNU/Linux soll in Kürze von der GNU C Library (Glibc) zur Embedded Glibc (Eglibc) wechseln. Dies ist eine ursprünglich für Embedded-Geräte vorgesehene C-Bibliothek.
Der Debian-Entwickler Aurélien Jarno hat die Eglibc bereits in das Debian-Archiv hochgeladen - wo sie nun in der NEW-Warteschlange steht, bevor sie in das offizielle Archiv gelangt. Dort soll die Eglibc dann die Glibc ersetzen.
Die Eglibc ist auf Embedded-Geräte spezialisiert und soll größtmögliche Kompatibilität zur Glibc bieten. Dies sieht Jarno als einen Vorteil der Bibliothek. Er begrüßt jedoch auch deren Entwicklungsprozess, den er als offener bezeichnet. Zudem herrsche beim Eglibc-Projekt eine höflichere Kommunikation. Auch begrüßt er den Stable-Zweig der Bibliothek, in dem wichtige Fehler behoben werden. Die Umstellung soll für Anwender transparent verlaufen.
Hinter der Eglibc steht ein Konsortium, das sich aus Freescale, Mips, Montavista und Wind River zusammensetzt. Die Glibc wird maßgeblich von Ulrich Drepper entwickelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
=> dann benutz es nicht
Das testen wir doch mal: -- hello.c -- #include int main(void) { printf("Hello, World...
der beissreflex von vielen hier ist lustig.. daran lässt sich gut bemessen wie weit her...
Habe ich das richtig verstanden? Der einzige "echte" Vorteil ist quasi die "bessere...
Alle heute wichtigen Compilersprachen benutzen die C Syntax! C++/C#/Java ... alle anderen...