Organisation
ISNI: 
0000 0001 0940 3744
https://isni.org/isni/0000000109403744
Name: 
Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und Nicht Übertragbare Krankheiten
Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und Nicht Übertragbare Krankheiten Berlin
Germany (West) Bundesgesundheitsamt Robert Koch-Institut
Germany (West) Bundesgesundheitsamt Robert Koch Institute
Koch-Institut
Koch-Institut Berlin
Koch Institute
Koch Institute Berlin
Německá spolková republika Bundesgesundheitsamt Robert Koch-Institut
Německá spolková republika Bundesgesundheitsamt Robert Koch Institute
R.K.I
Reichsanstalt zur Bekämpfung der Übertragbaren Krankheiten
Reichsanstalt zur Bekämpfung der Übertragbaren Krankheiten Berlin
RKI.
Robert Koch-Institut
Robert-Koch-Institut Berlin
Robert Koch Institute
Robert Koch Institute Berlin
Location / Nationality: 
Germany Berlin Berlin
Creation class: 
Language material
Creation role: 
author
originator
Related names: 
Böhm, Karin
Deutschland Umweltbundesamt
Glasmacher, Susanne
Horch, Kerstin
Institut für Infektionskrankheiten Robert Koch (see also from)
Institut für Infektionskrankheiten Robert Koch Berlin (see also from)
Königliches Institut für Infektionskrankheiten (see also from)
Lampert, Thomas
Německo. Statistisches Bundesamt
Reinhardt, B.
Ryl, Livia
Tesch-Römer, Clemens
Zeitweiser Name Robert-Koch-Institut Berlin, West (see also from)
Zeitweiser Name Zentralinstitut für Hygiene und Gesundheitsdienst Berlin (see also from)
Zippel, Edgar (1966-)
Titles: 
100 Jahre Robert Koch-Institut, 1. Juli 1991
20 Jahre nach dem Fall der Mauer: wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt?
Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
Arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung in Deutschland Stand und Perspektiven
Bevölkerungsbezogene Verteilungswerte ausgewählter Laborparameter aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)
Biologische Gefahren
Brustkrebs
Bundes-Gesundheitssurvey 1998
Bundes-Gesundheitssurvey - Baustein der Gesundheitssurveillance in Deutschland, Der
Bundes-Gesundheitssurvey: Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung in Deutschland
Bundesgesundheitsblatt
Cancer in Germany 2003 - 2004 ; incidence and trends
Current research problems in psoriasis
Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell 2009"
Definitionen nosokomialer Infektionen (CDC-Definitionen - z.T. ergänzt)
Definitionen nosokominaler Infektionen (CDC-Definitionen - z. T. ergänzt)
Depressive Erkrankungen
Empfehlungen für die Wiederzulassung in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen
Epidemiological practices in research on small effects contributions based on a conference held in Berlin/Potsdam from October 10 - 13, 1995 ; with 18 tables
Epidemiologische Situation der Zoonosen in Deutschland im Jahr ...
Epidemiologisches Bulletin aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health
Erster telefonischer Gesundheitssurvey des Robert-Koch-Instituts - methodische Beiträge
Fortpflanzungsmedizin in Deutschland : wissenschaftliches Symposium des Bundesministeriums für Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut vom 24. bis 26. Mai 2000 in Berlin
German environmental Survey for children 2003/06 - GerES IV - Human biomonitoring : levels of selected substances in blood and urine of children in Germany
German health reporting system and current approaches in Europe a comparrative view on differences, parallels and trends, The ; proceedings of the international conference, Berlin, November 2001
Gesundheit in Deutschland
Gesundheit schützen, Risiken erforschen wer wir sind, worauf wir zurückblicken, was wir leisten
Gesundheit und Krankheit im Alter
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen : Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Hautkrebs
Health consequences of violence with special consideration of domestic violence against women
Health in Germany
Hepatitis and more
Hepatitis C Erkennung, Behandlung und Verhütung ; Merkblatt für Hepatitis C-Betroffene
Hepatitis C: Informationen für Betroffene und Gefährdete
Hepatitis & more von Experten für Experten
HIV and more
Hormontherapie bei (post-)menopausalen Frauen in Deutschland 2007 Studienergebnisse zu Nutzen, Risiken und Versorgungsrealität
Hörstörungen und Tinnitus
Immunomodulators and nonspecific host defence mechanisms against microbial infections
Infektionsepidemiologische Forschung : InfFO
Influenza Verhütung und Bekämpfung
Journal of health monitoring
Keratoconjunctivitis epidemica Erkennung und Verhütung
KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie Projektbeschreibung
Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS) 2003 - 2006 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland ; Bericht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit
Kinderumwelt und Gesundheit Status, Defizite, Handlungsvorschläge ; Symposium Potsdam, 2001
Körperliche Aktivität
Krebs in Deutschland 2003 - 2004 ; Häufigkeit und Trends ; eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.
Krebs in Deutschland 2005/2006 ; Häufigkeiten und Trends ; eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.
Lebensführung und Sport eine Untersuchung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund und dem AOK-Bundesverband
Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland : Bericht für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen
Migration und Gesundheit
Migrationssensible Studiendesigns zur Repräsentation des Migrationsstatus in der Gesundheitsforschung Tagung in Kooperation mit dem Robert-Koch-Institut und dem Interdisziplinären Forschungsverbund Epidemiologie in Berlin (EpiBerlin) am 25. November 2005
Multimorbidität in Deutschland Stand, Entwicklung, Folgen
Mundgesundheit
Pflege
Protecting health - assesing risks who we are, what we look back on, what we do
Protecting health, assessing risks who we are, what we look back on, what we do and will do
Psychotherapeutische Versorgung
Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
RKI-Heft
RKI-Hefte
RKI-Schrift
RKI schriften
Robert Koch 11. Dezember 1843 - 27. Mai 1910
Schlafstörungen
Schrift
Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Schwerpunktbericht zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes
Schwerpunktheft Bundes-Gesundheitssurvey 1998 Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven
Selbsthilfe im Gesundheitswesen
Selbstverteidigung gegen Viren neun Techniken, sich und andere zu schützen
Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung in Deutschland :
Steckbriefe seltener und "importierter" Infektionserreger eine Informationsschrift des Robert-Koch-Instituts
Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten
Steckbriefe seltener und "importierter" Virusinfektionen eine Informationsschrift des RKI, Robert-Koch-Institut
Studie zum Verlauf und zur Prognose des MCS-Syndroms Erweiterung der Basisstichprobe und Nachuntersuchung ; Forschungsbericht 20161218/04
Typhus (Typhus abdominalis) und Paratyphus Erkennung, Verhütung und Behandlung
UMID
Umwelt und Mensch, Informationsdienst UMID ; Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin, Verbraucherschutz
Umweltmedizinischer Informationsdienst UMID ; Informationen zu Umwelt, Gesundheit, Verbraucherschutz
Untersuchungen zur Aufklärung der Ursachen des MCS-Syndroms bzw. der IEI unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Umweltchemikalien Forschungsbericht 29862274
UV-Strahlung und Gesundheit
Venenerkrankungen der Beine
Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010 ; eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI
Verfolgte Ärzte im Nationalsozialismus Dokumentation zur Ausstellung über das SA-Gefängnis General-Pape-Straße
Was essen wir heute? Ernährungsverhalten in Deutschland
Zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer: wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt?
Notes: 
Current research problems in psoriasis, 1984 t.p. (Robert Koch-Institut des Bundesgesundheitsamtes)
Immunomodulators and nonspecific host defence mechanisms against microbial infections, 1988 t.p. (Federal Health Office, Robert Koch Institute, West Berlin)
Infektionsepidemiologische Forschung, Dez. 1995 t.p. (RKI)
NLM files, 4/10/85 (hdg.: Robert Koch-Institut)
Robert Koch Institute WWW site, viewed Nov. 20, 2017 history of the Robert Koch Institute (opened July 1, 1891, as a scientific department of the "Royal Prussian Institute for Infectious Diseases"[no publs. in NLM/LC databases]; 1912 renamed "Royal Prussian Institute for Infectious Diseases Rober Koch"[no publs. in NLM/LC databases];1919 facility continues as "Prussian Institute of Infectious Diseases Robert Koch"[no publs. in NLM/LC databases];1935 The Institute "Robert Koch" is subordinated to the imperial health office; in 1942 "Robert Koch Institute" becomes an independent Reichsanstalt; in 1945 institute merges with Reich Institute for Water, Soil and Air Hygiene and the Reich Health Office to form the "Central Institute for Hygiene and Health Services"[no publs. in NLM/LC databases];in 1948 facility continues as Robert Koch Insitute for Hygiene and Infectious Diseases"[no publs. in NLM/LC databases];in 1952 institute becomes part of the newly founded Federal Health Office;1991 Robert Koch Institute is affiliated with several former GDR authorities; in 1994 after dissolution of the Federal Health Office, the Robert Koch Institute becomes an independent higher federal authority)
The Robert Koch Institute, a historical retrospective WWW e-book, viewed Nov. 20, 2017 the Koch Institute -chronology(1948-1952 Robert Koch Institute for Hygiene and Infectious Diseases; 28.02.1952 Robert Koch Institute of the Federal Health Office)
Sources: 
VIAF DNB NKC NUKAT