Zum Inhalt springen

Vivian Candy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1982; der Rondeau M379C von Jacky Haran, Hervé Poulain und Vivian Candy

Vivian „Candy Man“ Candy (* 6. Oktober 1948 in Sligo; † 21. Mai 2009 in Dundrum) war ein irischer Unternehmer und Autorennfahrer.

Karriere als Rennfahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vivian Candy war in den 1970er- und 1980er-Jahren eine der schillerndsten Figuren im internationalen Motorsport. Eng befreundet mit Eddie Jordan betrieb er in Irland mehrere bekannte Diskotheken und veranstaltete Jetset-Feste an der Côte d’Azur, wo neben anderen Nina Simone auftrat.

Er verbrachte seine Kindheit und Jugend in der nordwestlichen irischen Stadt Sligo, wo sein Vater als Erster Verwaltungsbeamter des County Sligo arbeitete. Als 13-Jähriger „borgte“ er sich den Morris Minor seiner Mutter und fuhr damit mit zwei Polstern auf dem Fahrersitz in der Nacht zwischen Sligo und Rosses Point hin und her. Als die Familie nach Dublin zog, brach er die Schulausbildung ab und wurde zum Selfmademan. Er arbeitete in der Werbebranche und war Geschäftsführer der Agentur Brendan White & Partners. Wie viele Lebemänner gab er mehr Geld aus, als er einnahm, und sprang von einem Projekt zum nächsten. Das mit Kapital von Marlboro UK & Ireland finanzierte Marlboro Team Ireland Racing Team scheiterte 1979 an schlechter Planung und inkompetentem Personal. Als einziger Renneinsatz ist die Teilnahme an einem Formel-Atlantic-Wertungslauf im Mallory Park vermerkt, wo Vivian Candy in einem Chevron B29 mit Getriebeschaden ausfiel.[1]

Erfolgreicher war Vivian Candy im Sportwagensport. Zweimal fuhr er Prototypen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans und erreichte mit dem achten Rang im Porsche 935K3/80 beim 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1981 Punkte für die Fahrerwertung der Sportwagen-Weltmeisterschaft.

Er starb im Mai 2009 verarmt in einem Einzimmer-Appartement in der irischen Kleinstadt Dundrum.

Le-Mans-Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1981 Belgien Alain de Cadenet De Cadenet-Lola LM Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick Faure Irland Martin Birrane Ausfall Getriebeschaden
1982 FrankreichFrankreich Jacky Haran Rondeau M379C FrankreichFrankreich Jacky Haran FrankreichFrankreich Hervé Poulain Ausfall Motorschaden

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
1981 Ian Bracey
Alain de Cadenet
Akin Racing
Ibec P6
De Cadenet-Lola LM
Porsche 935
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MUG Italien MON Vereinigte Staaten RIV Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien PER Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten WAT Belgien SPA Kanada MOS Vereinigte Staaten ROA Vereinigtes Konigreich BRH
DNF DNF 11
1982 Jacky Haran Rondeau M379 Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Belgien SPA Italien MUG Japan FUJ Vereinigtes Konigreich BRH
DNF
1986 Simpson Engineering Simpson C286 Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Frankreich LEM Deutschland NÜN Vereinigtes Konigreich BRH Spanien JER Deutschland NÜR Belgien SPA Japan FUJ
DNF
  • Christian Moity, Jean-Marc Teissedre: 24 Stunden du Mans. 1923–1992. 2 Bände. Édition d'Art J. B. Barthelemy, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Commons: Vivian Candy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Renneinsätze des Marlboro Team Ireland Racing Team